Mit dem digitalen Zulassungsschein folgt dem seit Ende 2022 erhältlichen Führerschein nun das nächste amtliche Dokument, das Autofahrer auch am Handy mitführen können. 560.000 Führerscheine sind von der Bevölkerung bereits aktiviert worden, damit seien sie bei den Bürgern angekommen, sagte Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky (ÖVP) bei der Präsentation der nächsten ID-Austria-Funktion.
Für Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) ist der digitale Zulassungsschein nicht nur wichtig für die Bevölkerung, sondern auch ein „weiterer Schritt für eine zeitgemäße Polizeiarbeit“, mit dem ein internationaler Standard für eine der „modernsten Polizeiorganisationen in ganz Europa“ gesetzt werde, hieß es in der Wiener Rossauer Kaserne. Eine Voraussetzung sei die modernisierte Ausstattung der Exekutive gewesen, betonte Karner unter Hinweis, dass seit 2017 jeder Polizist mit einem Smartphone ausgerüstet ist.
Digitalisierungsstaatssekretär Tursky (ÖVP) nannte indes das Ziel, alle Ausweise von der Geldbörse auf das Smartphone zu transferieren. Nachdem jetzt auch der Zulassungsschein diesen Weg gehen kann, kann jede Verkehrskontrolle digital erfolgen. Voraussetzung sei einfach die dafür upgedatete ID-Austria Vollversion - der Nachfolger der Handysignatur - samt biometrischen Sicherheitsfunktionen und ein in Österreich zugelassenes Kfz. Natürlich können auch mehrere Fahrzeuge abgespeichert werden, bei der Verkehrskontrolle muss nur noch ein QR-Code generiert werden, die dann der Beamte kontrolliert.
Personalausweis und E-Card sollen folgen
Tursky kündigte die nächsten Digitalisierungsschritte für 2024 mit dem Personalausweis an, eine Digi-E-Card ist ein weiteres Projekt, an dem gemeinsam mit dem Sozialministerium gearbeitet werde. Die Arbeit am Zulassungsschein geht ebenso noch weiter, denn noch kann seine digitale Ausführung nicht weiter gegeben werden, wenn etwa ein Kfz ausgeborgt wird - da bleibt vorerst noch die Papierversion die einzige Option. Das soll sich aber bald ändern, wie auch Firmenautos später im Jahr mit Bevollmächtigung weitergegeben werden können sollen. Und wer fürchtet, dass er bei einer Fahrzeugkontrolle an einer Örtlichkeit mit schlechter Netzabdeckung Probleme beim QR-Code-Generieren bekommt, kann beruhigt werden - ein Internetzugang ist dafür nicht notwendig, so Tursky.
Durch die Novellierung der eIDAS-Verordnung mit der EU Digital Wallet sollen die Fahrzeugpapiere auch im EU-Ausland Gültigkeit bekommen, so Tursky. Er betonte, dass aktuell Österreich das einzig europäische Land sei, dass mit diesem Standard arbeitet. „Bis Ende 2025 müssen alle EU-Staaten nachgezogen haben. Bilateral spreche man bezüglich der Anerkennung aber bereits mit den Nachbarländern.
Weitere digitale Schritte setzt das Innenministerium. Karner kündigte an, dass kommendes Jahr die nächste Generation an Smartphones an die Exekutive ausgeliefert werde, die rund 32.000 Geräte erlauben spezielle Fahndungs- und ZMR-Abfragen, 3000 Tablets gibt es zusätzlich für die Streife. „Die neuen Geräte erlauben eine mobile Fallbearbeitung, die Beamten können also den jeweiligen Akt direkt bearbeiten“. Die Pilotphase laufe, Ende des Jahres erfolgt die Vollumsetzung. Die mobilen Möglichkeiten erlauben Beamten, ihre Arbeit zu erledigen, ohne die Dienststelle aufsuchen zu müssen. Zeitgleich soll so eine bürgernahe, serviceorientierte Arbeit ermöglicht werden.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.