Brutaler Raubmord
D: Jugendlicher (15) schlägt obdachlosen Mann tot
Ein 15-Jähriger soll einen Obdachlosen in Darmstadt so brutal attackiert haben, dass dieser an seinen schweren Verletzungen starb. Der Bursche wurde noch am Tatort wegen des Verdachts auf versuchten Mord und Raub in Untersuchungshaft genommen.
Er soll den 57-Jährigen laut der Mitteilung in der Nacht zum Mittwoch zusammen mit seinem 18 Jahre alten Bruder in einer Wartehalle in der Nähe des Luisenplatz angegriffen und dem Mann die Brieftasche gestohlen haben.
Duo am Tatort festgenommen
Danach soll zumindest der 15-Jährige den Obdachlosen mit zahlreichen Schlägen und Tritten lebensgefährlich verletzt haben. Er wurde - genauso wie sein Bruder - noch am Tatort festgenommen. Das Opfer wurde ins Krankenhaus gebracht, die Verletzungen waren jedoch zu schwer. Der Mann verstarb am Donnerstagabend.
Der 18-Jährige war nach der Tat wieder freigelassen worden. Ihm sei eine Beteiligung an dem tödlichen Angriff nicht mit der erforderlichen Sicherheit nachzuweisen. Jedoch schweigen sich beide Burschen bislang zu der Tat und dem Motiv aus. Details zum Verdächtigen oder den familiären Verhältnissen wurden aufgrund des Alters des Jugendlichen nicht bekannt.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.