Der Traum von den eigenen vier Wänden scheitert immer häufiger an den horrenden Wohn- und Baupreisen in Vorarlberg. Eine Lösung könnten neue Wohnformen sein. Es fehlt nicht Ideen, sondern am politischen Nachdruck.
Die Preise für Wohnungen und Häuser sind in den vergangenen Jahren in schier galaktische Höhen geschnellt. Eine Finanzierung auf Pump kommt kaum noch in Frage, da für Kredite eine Eigenkapitalquote von 20 Prozent notwendig ist. Bei den Jungen stellt sich Resignation ein, auch junge Familien schreiben den Traum von den eigenen vier Wänden zunehmend ab. Zukunftsforscherin Christiane Varga sprach kürzlich im Interview mit der „Vorarlberg Krone“ von „neuen Wohnformen“, die es brauche, damit Wohnen wieder leistbar werde. Auf der Suche nach solchen Projekten in Vorarlberg stößt man unweigerlich auf den Verein „Weiterwohnen“, der 2018 von vier Privatpersonen unterschiedlicher Professionen gegründet wurde. Damals befand sich das Quartett ebenfalls auf der Suche nach geeignetem und leistbarem Wohnraum - und hat aus der Not eine Tugend gemacht.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.