Trotz des warmen Herbsts lässt es sich nicht leugnen, dass der Winter und damit auch die Heizsaison vor der Tür stehen. Nachdem das Land schon bedürftige Privatpersonen mit einen Energiekostenzuschuss fördert, sollen nun auch soziale Einrichtungen von einer Energiekostenunterstützung profitieren.
Privatpersonen, die unter eine bestimmte Einkommensgrenze fallen, profitieren in Oberösterreich von Energiekostenbonus und -zuschuss. Letzterer kann, wie berichtet, noch bis 30. November beantragt werden.
Heimbewohner bisher ausgenommen
Ausgenommen von diesen Unterstützungen waren bisher Bewohner von Sozial- und Pflegeeinrichtungen - es müssen ja auch nicht sie, sondern die Wohneinrichtungen für die Energiekosten aufkommen. Gegenüber der „Krone“ kündigen LH Thomas Stelzer und Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (beide ÖVP) nun an, auch den Häusern im Sozial- und Pflegebereich unter die Arme greifen zu wollen.
Auch für Beeinträchtigte
Geplant ist eine Energiekostenunterstützung für Alten- und Pflegeheime, Wohnungseinrichtungen im Behindertenbereich, Frauenhäuser, Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe sowie der Kinder- und Jugendhilfe. Insgesamt werden dafür 3,8 Millionen Euro in die Hand genommen.
1000 Einrichtungen betroffen
Laut Hattmannsdorfer profitieren von der Unterstützung, die am Montag in der Landesregierung beschlossen werden soll, rund 1000 Einrichtungen mit insgesamt 24.000 Klienten.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.