Web als Werkzeug

US-Diplomaten setzen verstärkt auf Facebook und Co.

Web
15.02.2012 13:59
Diplomaten legen gewöhnlich jedes Wort auf die Goldwaage. Daher dürfte es für manchen in den Botschaften und Konsulaten der USA ein kleiner Kulturschock gewesen seien, als US-Außenministerin Hillary Clinton sie in die geschwätzige Welt von Facebook und Twitter schickte. Über die sozialen Netzwerke sollen die Diplomaten mit der Bevölkerung ins Gespräch kommen. Auf der Social Media Week in Hamburg berichtete der Clinton-Vertraute Ben Scott jetzt, wie Technologie und Staatsführung für die Supermacht zusammenhängen.

Über Social Media sollen die Diplomaten jenseits der Massenmedien herausfinden, was die Menschen bewegt. Praktisch jedes Konsulat und jede Botschaft der USA sei inzwischen in Online-Netzwerken präsent, berichtete Scott. Am wichtigsten ist Facebook - dort sind die meisten Leute. Das Ziel der Aktion: "Wir führen einen offenen Austausch mit echten Leuten. Wir wollen jeden dabeihaben, sodass wir zuhören und lernen können." Auch kritische Meinungen gegenüber der oft misstrauisch beäugten Supermacht seien willkommen, versicherte der Berater der Außenministerin.

Unter den US-Diplomaten habe es zunächst Vorbehalte gegen den Einsatz sozialer Medien gegeben, sagte Scott. Gerade unter den älteren: "Einige hielten es für unseriös." Allerdings sei das der falsche Ansatz: "Auch 95 Prozent aller Telefongespräche sind gehaltlos, trotzdem ist das Telefon kein unseriöses Medium", so Scott, der als Innovationsberater von Clinton dafür verantwortlich ist, die Vorbehalte abzubauen und den Diplomaten zu helfen. Er betonte, dass es sich bei der Facebook-Offensive um einen Versuch handle: "Manchmal haben wir Erfolg, manchmal auch nicht - wir experimentieren noch."

Die zweite Säule der amerikanischen Internet-Diplomatie: Um auch in unfreien Ländern für mehr Internetfreiheit zu sorgen, hat das Außenministerium einen Fonds mit 17 Millionen Dollar aufgelegt. Damit will es Organisationen fördern, die Technologien zur Umgehung von Netzsperren und zur sicheren Kommunikation entwickeln. "Unsere Politik als US-Regierung besteht darin, den Menschen Zugang zum Internet zu geben und ihnen die Nutzung von Kommunikationstechnologien zu ermöglichen", sagte Scott.

Das Internet als Werkzeug
"Das Internet ist nicht der Feenstaub der Demokratie, es ist ein Werkzeug", betonte der Berater. Ob die Aktivisten -in der arabischen Welt oder anderswo - eine Demokratie nach westlichem Vorbild anstreben, kann die US-Regierung nicht steuern. Aber: "Das Internet verhilft zu mehr politischer und wirtschaftlicher Freiheit. Es ist nicht per se demokratisch, aber schwierig zu kontrollieren." Ein Diktator könne die Massenmedien unter Kontrolle bringen, aber kaum alle Demonstranten mit einem Smartphone in der Tasche.

Skepsis an Internet-Engagement der USA
Dieses staatliche Engagement für die Demonstranten in Kairo oder Damaskus sehen deutsche Netzaktivisten allerdings skeptisch. "Wir wissen nicht, welche Software verwendet wird, ob diese wirklich so funktioniert, wie man sich das vorstellt", erklärt Stephan Urbach von der Gruppe Telecomix, die während der Revolution in Ägypten den Menschen half, trotz aller Schikanen ins Internet zu kommen. Ein grundsätzlicher Vorbehalt: "Welche Hintertüren sind von Seiten der USA eingebaut?" Angesichts des Misstrauens in die US-Regierung empfiehlt der Aktivist die eigenen, unkomfortableren Lösungen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt