Ein „Krone“-Rückblick

65 Jahre Kärntens luftige Verbindung nach Wien

Kärnten
02.09.2025 18:45

Die Flugverbindung in die Bundeshauptstadt feiert „Geburtstag“. Zeit für einen Rückblick auf Jahrzehnte einer durchaus bewegten Geschichte des Airports „Klagenfurt/Wörthersee“.

Jede Kärntnerin und jeder Kärntner hat irgendeine Verbindung zum Flughafen. Entweder selbst als Flugpassagier oder als „privates Taxi“ für Familienmitglieder oder Freunde.

1960 hat ja der regelmäßige Flugverkehr langsam Fahrt aufgenommen. Zu Beginn war es eine kleine Sensation, wenn aus der Bundeshauptstadt eine brummende „Hawker Siddeley“ der noch jungen „Austrian Airlines“ zur Landung ansetzte. Und es war „großer Bahnhof“ angesagt, als in den 60er-Jahren mit der „Caravelle“ dann der erste zivile österreichische Passagier-Düsenflieger in Klagenfurt präsentiert wurde.

Start für Verbindung in Bundeshauptstadt
Erst in den Siebzigern wurde es dann zur Routine, von Klagenfurt nach Wien oder damals auch Frankfurt und von diesen Drehkreuzen aus dann in alle Welt zu jetten. Wer damals durch die Lüfte reiste, kann sich bestimmt an die DC-9 der AUA erinnern, diese schmale „Zigarre“, die Jahrzehnte im Einsatz war, ehe sie vom sparsameren und leiseren Turboprop-Flieger „Dash 8“ abgelöst wurde.

Eine „DC 9“ aus den 70ern.
Eine „DC 9“ aus den 70ern.(Bild: Buch Luftfahrt in Kärnten)

An diese unverwüstliche, aber halt auch nicht allzu komfortable Maschine erinnert auch die heute eingesetzte „ATR 72“ der schwedischen Regionalfluggesellschaft Braathens, die heute im Auftrag der AUA zwischen Klagenfurt und Wien pendelt, nachdem den modernen Jets vom Typ Embraer, welche die AUA nun vielfach betreibt, nur ein kurzes Gastspiel in Klagenfurt beschieden gewesen ist.

Wien ist als Drehkreuz nach wie vor interessant und das am öftesten von Klagenfurt aus angesteuerte Ziel. Verbindungen gibt es auch zumindest saisonal nach Alicante, Hamburg, Hannover, Köln, London, Mallorca und fallweise die griechische Insel Paros.

Zahlen rund um den Flughafen Klagenfurt

  • Der Flughafen Klagenfurt wurde 1914 als Militärflugplatz gegründet. Allererste Flugverbindungen nach Wien, Laibach und Venedig gab es bereits ab den 30er-Jahren.
  • Ständige Weiterentwicklung und Ausbauten ab 1958. Erstmals 100.000 Passagiere wurden 1984 gezählt. Höchststand war 2005 mit 522.000. Im Vorjahr waren es 137.844.

Die Zukunft des Flughafens, der nun nach einem kurzen privaten Intermezzo wieder in öffentlicher Hand ist und seit zwei Jahren auch wieder die 100.000 Fluggäste-Grenze deutlich überschreitet, ist trotz all der Erfolge nicht ganz gesichert.

Koralmbahn als Konkurrenz?
Spannend wird vor allem für Reisende, die „nur“ nach Wien wollen, vor allem die Bahnwerden, wenn nach dem Koralmtunnel (Eröffnung am 14. Dezember dieses Jahres auch der Semmeringtunnel fertiggestellt wird. KLagenfurt nach Graz werden ja ultraschnelle 45 Minuten Fahrzeit aufgerufen, Klagenfurt-Wien aber im Endausbau auch immerhin nur noch 2 Stunden und 40 Minuten. Vorlauf und Nachlauf nach Flügen eingerechnet, wird das zu einer Flugzeug-Konkurrenz.

Und es besteht Investitionsbedarf; nicht nur, was die Flächen betrifft, wo früher die beiden riesigen Hangars betrifft, sondern auch das Container-Provisorium der Flugpolizei und Teile des Abfertigungsgebäudes.

Überschallflieger am Airport
Mit Concorde & Jumbojet: Sternstunden der Avionik-Fans

Durchaus gab es Zeiten, wo auf dem Flughafen Klagenfurt-Wörthersee um einiges mehr, ja sogar richtig viel los gewesen ist. Und hier sind nicht die einmal sogar mehr als eine halbe Million Fluggäste im Jahr 2005 gemeint, die damals nur durch finanzielle Stützungen erreicht worden waren.

In Klagenfurt gab es sogar Airshows, die spektakuläre Erlebnisse für Fans der Luftfahrt geboten haben. Es waren Kunstflieger zu Gast wie die italienischen „Frecce tricolori“, die schon bei der Anreise mit einem spektakulären Tiefflug durch das Kanaltal für Aufregung gesorgt hatten. Es waren Kampfflieger am Boden und in der Luft zu erleben. Und sogar das legendäre Überschall-Passagierflugzeug „Concorde“ war hier und hob zu Rundflügen ab. Tausende Avionik-Begeisterte folgten den lauten Spektakel.

Seltener Anblick: eine „Concorde“ auf dem Kärntner Airport
Seltener Anblick: eine „Concorde“ auf dem Kärntner Airport(Bild: Georg Wastl)

Ebenfalls für Riesen-Aufregung sorgten die zweimaligen „Besuche“ des wohl größten Flugzeugs, das jemals Klagenfurt angesteuert hat und das auf dem Vorfeld geradezu überdimensioniert gewirkt hatte: Ein Jumbojet „Boeing 747“ der israelischen Luftlinie „El Al“, mit dem Charter-Pilgerreisen angeboten worden waren.

Und nicht minder beeindruckend: die Dimension einer 747.
Und nicht minder beeindruckend: die Dimension einer 747.(Bild: P. Huber)

Heute sind die Flugbewegungen dagegen doch eher rar geworden; so rar sogar, dass das Rollfeld sogar ab und zu für eine Laufveranstaltung genutzt werden kann. Die Anrainer wissen es zu schätzen ...

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt