Im Kampf gegen die Erderwärmung ist die Elektrifizierung des Automobilverkehrs in Europa beschlossene Sache: Ab 2035 sollen in der EU alle Neuwagen emissionsfrei sein, was in erster Linie mit Elektroautos, vereinzelt auch Wasserstoff und E-Fuels gelingen soll. Auch andere Bereiche der Logistik wie die Bahn setzen erfolgreich auf Elektrizität als Kraftstoff. In der Fliegerei ist die Sache komplizierter.
Es gibt einen Grund, warum Start-ups aus der Luftfahrtindustrie in den letzten Jahren vor allem Personendrohnen für die Kurzstrecke präsentiert haben. Akkus sind für lange Flugreisen bis hin zum Interkontinentalflug viel zu schwer und speichern pro Kilo Gewicht nicht genug Energie. Auch Elektromotoren sind, verglichen mit Düsentriebwerken, zu schwer. Doch es gibt bedeutende Fortschritte zu vermelden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).