„Phänomenale Reise“

Intel-Mitbegründer Gordon Moore (94) gestorben

Elektronik
25.03.2023 12:25

Der Mitbegründer des US-Chipherstellers Intel, Gordon Moore, ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Dies teilte das Unternehmen am Freitag mit. Moore galt als Pionier der Halbleiterindustrie. Der Amerikaner gründete 1968 gemeinsam mit Robert Noyce NM Electronics, das später zu Intel wurde. Unter seiner und Noyces Führung erfand Intel die Mikroprozessoren, die den Weg für die Revolution der Personal Computer ebneten.

Gemeinsam mit seinem Entwicklerteam sorgte er schließlich dafür, dass Intel-Prozessoren in mehr als 80 Prozent aller Computer weltweit eingebaut wurden. „Es ist wirklich schön, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein“, sagte Moore 2005 in einem Interview. „Ich hatte das große Glück, in die Halbleiterindustrie einzusteigen, als sie noch in den Kinderschuhen steckte. Und ich hatte die Gelegenheit, mich von der Zeit, in der wir keinen einzigen Siliziumtransistor herstellen konnten, bis zu der Zeit zu entwickeln, in der wir 1,7 Milliarden davon auf einen Chip gebracht haben. Es war eine phänomenale Reise.“

Bekannt wurde er auch durch das von ihm definierte „Moore‘s Law“. Moore, der in Kalifornien Physik und Chemie studiert und mit einer Promotion abgeschlossen hatte, sagte bereits 1965 voraus, dass sich die Zahl der integrierten Schaltungen auf gleicher Fläche etwa alle zwei Jahre verdoppeln wird und behielt recht mit der Annahme. Hatte der erste Transistor im Jahr 1947 noch die Größe einer Streichholzschachtel, finden sich heute Dutzende Millionen auf der Fläche eines Fingernagels.

Dank Moores Vorhersage sind Computerchips exponentiell effizienter und preiswerter geworden, da Chiphersteller daraufhin ihre Forschungs- und Entwicklungsressourcen aufstockten, um zu prüfen, ob sich das Gesetz tatsächlich bewahrheitet. Somit wurde nicht nur der weltweite technologische Fortschritt vorangetrieben, sondern auch die Entwicklung des Internets und der Silicon-Valley-Giganten wie Apple, Facebook und Google ermöglicht.

Gordon Moore war bis 1975 geschäftsführender Präsident von Intel. Von 1979 bis 1987 war er Vorsitzender sowie CEO und blieb es bis 1997. Moore wurde 2002 von Präsident George W. Bush mit der „Medal of Freedom“, der höchsten zivilen Auszeichnung der USA, geehrt. Im Jahr 2013 schätzte das Forbes-Magazin das Nettovermögen des Unternehmers auf 4,1 Milliarden Dollar.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt