Typ von Push-Nachricht

Katastrophen-Alarm am Handy: Start im Frühjahr

Web
21.09.2022 08:13

Neben dem Sirenenalarm soll schon bald eine automatische Nachricht aufs Smartphone vor Katastrophenfällen warnen. Nach einer vierwöchigen Frist ist nun die Begutachtung für die Verordnung zum „Public Warning System“ abgeschlossen. Jetzt können die Telekommunikationsunternehmen in die Umsetzungsphase gehen. „Unser Ziel ist es, im ersten Quartal 2023 in den operativen Betrieb zu gehen“, kündigte Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky (ÖVP) an.

Erste Stellungnahmen zeigen laut Staatssekretariat eine positive Rückmeldung. Finanz- und das Innenministerium würden mit „Cell Broadcast“ auf die richtige Wahl der Vorgangsweise und Technik setzen, heißt es unter anderem. Dies ist eine eigenständige Technologie für die Nachrichtenübertragung, die nicht auf SMS basiert. Die Warnung kommt als eine Art Push-Nachricht aufs Handy. Zum Einsatz kommen soll die Technologie für Katastrophenwarnungen bei verschiedenen Ereignissen, etwa massiven Unwettern, Chemieunfälle oder Terroranschlägen.

„Mittlerweile besitzen fast 90 Prozent aller Österreicherinnen und Österreicher ein Smartphone - unser täglicher Begleiter. Es ist naheliegend, dass wir im Alltag Warnungen darüber bekommen. Besonders die letzten Monate haben gezeigt, wie wichtig und notwendig eine schnelle und einfache Information an die Menschen ist“, so Tursky.

Der Aufbau des Systems, mit dem unter anderem eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, ist sehr komplex, mit zeitintensiver Abstimmung zwischen den neun Bundesländern, dem Innen- und dem Finanzministerium, der Regulierungsbehörde RTR und den drei Mobilfunkbetreibern A1, Magenta und Drei.

Es ist nämlich die Errichtung einer eigenen Infrastruktur bei den Mobilfunkbetreibern und bei den behördlichen Stellen notwendig, die Warnungen auslösen können. Das werden die neun Landeswarnzentralen und das Innenministerium sein. Das System wird - abgeleitet von EU-Alert - in Österreich AT-Alert heißen.

Das bereits bestehende flächendeckende Sirenen-Warnsystem bleibt auch nach dem Start des Smartphone-Alarms. Warnungen bekommt man derzeit außerdem auch schon über die App Katwarn.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).



Kostenlose Spiele