Sozialmediziner Univ.-Doz. Dr. Ernest Groman präsentiert eine neue Erkenntnis anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai. Dass Verbote nicht erfolgreich sind, wenn es ums Rauchen geht, wissen wir seit Jahrzehnten. Weder die schwarze Lunge im Glas noch drohende Strafen hatten abschreckende Wirkung.
Aber es gibt laut aktuellen Untersuchungen eine wirkungsvolle Maßnahme. Dr. Ernest Groman vom Nikotin-Institut: „Es ist eindeutig der Preis!“ Wenn die Zigaretten teurer werden, sinkt nachweislich der Konsum. Allerdings sieht unser Experte auch das Problem dabei: „Da Rauchen ja eine Sucht ist, besteht für viele Menschen die Gefahr, dass sie lieber auf andere wichtige Anschaffungen verzichten, bloß um weiter rauchen zu können. Wenn sozial Schwächere letztlich nur noch für die Zigaretten arbeiten, ist das bestimmt auch nicht ideal!“
Derzeit setzen weltweit lediglich 13% aller Länder Preiserhöhungen zur Eindämmung des Rauchens ein. In Brasilien wurde sogar eine besonders schwierige Situation geschaffen: Durch ein Verbot von E-Zigaretten gibt es dort keine Alternative zu schädlichen Zigaretten. Dr. Groman: „Diese Entscheidung ist nicht nachvollziehbar, weil laut Studien E-Zigaretten kaum negative Effekte erzeugen.“ Der Fachmann ist langjährig in der Raucherentwöhnung tätig. Für alle, die den Zigaretten Lebewohl sagen wollen, hat Dr. Groman ein 7-Punkte-Programm zusammengestellt:
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).