25.04.2022 10:28 |

Fake-Video im Netz

Russen „platzieren“ Kokain auf Selenskyjs Tisch

Ist Wolodymyr Selenskyj ein koksender Drogenjunkie? Das zumindest versuchen derzeit mehrere im Internet kursierende Videos zu suggerieren. Unter Titeln wie „Kokainwahn im Drehstuhl“ unterstellen sie dem ukrainischen Präsidenten, ein Drogenproblem zu haben. Wer genauer hinsieht, kann die Videos und Vorwürfe jedoch leicht als Fälschung enttarnen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Mehrere Behauptungen zum angeblichen Drogenkonsum Selenskyjs stützen sich auf einen Kameraschwenk in seinem jüngsten auf Instagram veröffentlichten Video. Bei Sekunde 15 sind mehrere weiße Streifen auf dem Tisch zu sehen. Bei Bildern dieses Videoausschnitts wurde in Artikeln und sozialen Medien auf die weißen Linien verwiesen. Dabei wird ein Kokain-Konsum nahegelegt. Das Video Selenskyjs kursiert dabei oft in schlechterer Bild- und Audioqualität.

Im Video auf seinem offiziellen Account klärt sich alleine durch die bessere Bildqualität auf, was die weißen Linien im Video darstellen. In Wirklichkeit handelt es sich bei den längeren Linien um Verzierungen auf dem Tisch und bei den kürzeren um die Spiegelung eines aufgestellten Bilderrahmens auf der Tischoberfläche.

Dies lässt sich durch andere Aufnahmen von Selenskyjs Schreibtisch verifizieren. Die Schreibtischunterlage ist mit einem Rahmen aus Doppellinien verziert.

Koks am Schreibtisch, die zweite
In einem anderen, ebenfalls kursierenden Video ist die Fälschung offensichtlicher. Das nach wie vor auf YouTube abrufbare Original-Video zeigt Selenskyj beim Videotelefonat an seinem Schreibtisch. Im Fake-Video, das laut Eliot Higgins, Gründer der Investigativplattform Bellingcat, aktuell vermehrt von prorussischen Accounts verbreitet wird, ist auf diesem Schreibtisch ein Häufchen Kokain hineinmanipuliert worden.

Mär von „drogenabhängigen Neonazis“
Selenskyj wird von Kritikern und prorussischen Kreisen immer wieder Drogenkonsum etwa mit Alkohol oder Kokain unterstellt. Beweise liefern die angeführten Videos keine. Selenskyj unterzog sich im ukrainischen Präsidentschaftswahlkampf im Jahr 2019 auf eigene Initiative einem Drogentest, nachdem es zu dieser Zeit ebenfalls Drogenvorwürfe gab. Der Test fiel negativ aus.

Den Aufruf zu einem zweiten Test verweigerte Selenskyj, da er Provokationen durch seinen Kontrahenten am dafür vorgesehenen Ort befürchtete. Er erklärte aber, dass er bereit sei, Tests in anderen internationalen Labors durchzuführen, und dass er keine Drogen konsumiere.

Der angeblich exzessive Drogenkonsum in der Ukraine ist auch Teil der Russischen Propaganda. Der russische Präsident Wladimir Putin bezeichnete die ukrainische Führung im Februar als „drogenabhängige Neonazis“.

Entzugsprogramme nach Krim-Annexion eingestellt
Russland ist für seine harte Drogenpolitik bekannt. Die US-Behörde Bureau of International Narcotics and Law Enforcement Affairs verwies im „International Narcotics Control Strategy Report“ 2018 auf Angaben bei einer Konferenz in St. Petersburg, wonach 63 Prozent aller in Russland inhaftierten Personen wegen Drogendelikten einsaßen. Einer Analyse von Parlamentsdebatten aus dem Jahr 2021 zufolge nimmt Russland Drogen als Bedrohung für die eigene Bevölkerung wahr und sieht das Problem als von anderen Ländern importiert an.

Nach der Annexion der Halbinsel Krim wurden dort Entzugsprogramme für Drogenabhängige eingestellt, infolgedessen es auch zu einem Anstieg von HIV-Infektionen gekommen sein soll (17). Da Russland etwa kein Methadon zur Behandlung von Drogensüchtigen erlaubt, kam es zu zahlreichen Todesfällen durch Überdosen oder Suizid.

Bekannte Strategie
Politisch unliebsamen Gegenspielern eine Nähe zu Drogen zu unterstellen, ist eine gängige Strategie, um die Person in ein schlechtes Licht zu rücken. Bekannte Beispiele sind etwa manipulierte Videos der demokratischen US-Politikerin und Sprecherin des Repräsentantenhauses Nancy Pelosi. Reale Videos von Interviews und Reden Pelosis wurden dabei in der Geschwindigkeit reduziert, damit es so wirkt, als wäre die Politikerin betrunken und nicht zurechnungsfähig. Die Videos wurden Millionen Male angesehen.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?