Vermehrt werden derzeit im Großraum Dornbirn und Bregenz Anrufe von „falscher Polizisten“ registriert. Die angeblichen Beamten berichten von Einbrüchen, die sich in nächster Nachbarschaft ereignet haben sollen. Statt die nichts Böses ahnenden Hausbewohner mit guten Tipps zu versorgen, sind die „falschen Polizisten“ aber auf etwas ganz Anderes aus.
Die Trickbetrüger, die bevorzugt ältere Personen anrufen, geben sich am Telefon als Polizisten oder Kriminalbeamte aus. Im Verlauf des Telefonats wird das Opfer darüber informiert, dass es in der Nachbarschaft gegeben hätte und nunmehr alle Wertgegenstände gesichert werden sollten.
Geschickte Gesprächsführung
Die gutgläubigen Opfer berichten, wie viel Barvermögen und Wertgegenstände sich im Haus befinden. Immer wieder gelingt es den Trickbetrügern dann durch geschickte Gesprächsführung hohe Geldsummen oder Wertgegenstände zu bekommen - etwas, indem sie anbieten, die Wertsachen sicher aufzubewahren oder für die Betagteren zur Bank zu bringen.
Die Polizei bittet, folgende Sicherheitshinweise zu beachten:
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).