Damit alles in geregelten Bahnen abläuft, hat die Landesregierung die Plattform „Niederösterreich hilft“ aus der Taufe gehoben. Damit sollen die Hilfsangebote an die Ukraine koordiniert werden. Das haben Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesvize Franz Schnabl und Landesrat Gottfried Waldhäusl gestern im NÖ-Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln bekannt gegeben, wo derzeit Hilfslieferungen zusammengestellt werden.
Rasche Hilfe
Wer mit Sach- oder Geldspenden unterstützen will oder Betten sowie Unterkünfte zur Verfügung stellen möchte, erhält online oder telefonisch Auskünfte zur koordinierten humanitären Hilfe. „Wir erleben derzeit die dunkelsten Stunden in Europa seit vielen Jahrzehnten“, erklärten die drei Politiker. Wichtig ist jetzt rasche Hilfe – so ist es beispielsweise mit den Bürgern gelungen, bereits 3000 Unterkunftsplätze zu organisieren.
Ukraine-Hilfe: www.noehilft.at, 02742/9005-15000 oder per E-Mail noehilft@noel.gv.at
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).