Die auf Privatsphäre bedachte Internetsuchmaschine duckduckgo.com feiert im Rennen mit dem übermächtigen Konkurrenten Google einen neuen Achtungserfolg: Im abgelaufenen Jahr wickelte DuckDuckGo mehr als 34,5 Milliarden Suchanfragen ab - über 10 Milliarden mehr als im Vorjahr und mehr als doppelt so viele wie 2019.
Für den kleinen Google-Rivalen, der sein Suchaufkommen seit 2015 mehr als verzehnfachen konnte, ist es ein großer Erfolg. Am Kräfteverhältnis in der Welt der Suchmaschinen ändert der Nutzungsrekord aber vorerst nichts: Laut Zahlen des Statistikportals „Statcounter“ kommt DuckDuckGo trotz seiner 34 Milliarden Suchanfragen lediglich auf einen Marktanteil von 0,66 Prozent und damit auf Rang sechs der populärsten Suchmaschinen.
Neun von zehn Suchanfragen landen bei Google
Dominiert wird die Internetsuche seit Jahren vom US-Internetkonzern Google. Er vereint 91,4 Prozent der Suchanfragen auf sich, am zweiten Platz folgt - weit abgeschlagen - Microsoft Bing mit 3,14 Prozent, dahinter liegt der einstige Such-Gigant Yahoo.
Auch regionale Anbieter wie die in Russland beliebte Suchmaschine Yandex oder das chinesische Baidu liegen noch vor DuckDuckGo. Behält der Google-Rivale sein starkes Wachstum bei, könnte es im Ranking der Zwerge hinter Google in den kommenden Jahren aber zu Umwälzungen kommen: Yandex und Yahoo sind bereits in Reichweite.
Bei DuckDuckGo hat man neben der Suchmaschine noch einige andere Projekte: Der Anbieter hat kürzlich Smartphone-Apps für mehr Privatsphäre auf Android- und iOS-Handys lanciert, betreibt einen E-Mail-Relay-Dienst und eine Android-Such-App mit Tracking-Schutz. Auch an einem eigenen Webbrowser für Windows und macOS wird gearbeitet.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).