187.500 US-Dollar, umgerechnet rund 165.200 Euro, hat bei einer Versteigerung des Auktionshauses Christie‘s ein iMac erlöst, auf dem Geschichte geschrieben wurde: Wikipedia-Gründer Jimmy Wales programmierte auf dem Apple-Computer die erste Version der Online-Enzyklopädie. Noch viel mehr aber zahlte ein Sammler für ein Abbild des allerersten Eintrags auf Wikipedia.
Nämlich 750.000 Dollar (rund 660.800 Euro) für zwei dürre Worte: „Hello World“. Es war die erste Änderung, die Wikipedia-Gründer Wales nach dem Start der Website am 15. Jänner 2001 an der Startseite vornahm. Seitdem hat sich die Online-Enzyklopädie zur größten kostenlosen Informationsquelle im Internet entwickelt. Sie wird in mehr als 300 Sprachen veröffentlicht, von Tausenden von Freiwilligen bearbeitet und von Millionen von Wissenssuchenden gelesen.
Versteigert wurde der Eintrag als sogenannter NFT (Non-Fungible Token). Doch wer zahlt so viel Geld dafür? „Das sind wohl in erster Linie Leute, die sich in der NFT-Welt bewegen, aber auch Menschen mit einem Interesse für Technologie-Geschichte. Ein Strawberry-iMac an sich ist nicht besonders interessant. Aber was die Leute damit verbinden, treibt den Preis nach oben“, zitierte die französische Nachrichtenagentur AFP Peter Klarnet vom Auktionshaus Christie’s New York.
Um NFT ist zuletzt ein wahrer Hype ausgebrochen. Sammler zahlen für digitale Gemälde, Musik und Videos Millionensummen. NFT steht für Non-Fungible Token - ein virtuelles Gut, das einmalig und nicht austauschbar ist. Wie die Kryptowährung Bitcoin basiert das System auf der Blockchain-Technologie.
Wikipedia-Gründer Jimmy Wales will einen Teil des Verkaufs in ein nicht-kommerzielles soziales Netzwerk stecken, das frei sein soll von Datensammlung und Desinformation.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).