Durch einen Hackerangriff auf eine US-App für Dating-Tipps unter Frauen sind über 72.000 Fotos und Identitätsnachweise von Nutzerinnen gestohlen worden. Der Angriff erfolgte am Freitag durch den Zugriff auf ein altes Speichersystem.
Dies sagte eine Sprecherin der App Tea der Nachrichtenagentur AFP. Dabei seien Fotos von Nutzerinnen gestohlen worden, die sich vor Februar 2024 in der App registriert hatten.
Die App Tea bezeichnet sich auf ihrer Website als „Schwesternschaft“ von mehr als 1,6 Millionen Nutzerinnen, die anonym Dating-Tipps und Erfahrungen austauschen können. Die App löste eine Kontroverse aus: Nutzerinnen sehen darin eine Möglichkeit, andere Frauen vor gewalttätigen, übergriffigen oder manipulativen Männern zu warnen. Kritische Stimmen weisen auf mögliche Verletzungen der Privatsphäre hin.
Bei rund 13.000 gestohlenen Bildern handelt es sich laut der Sprecherin um Fotos und Identitätsnachweise, die zur Verifizierung neuer Nutzerinnen eingereicht wurden. Die restlichen Bilder stammten aus Beiträgen, Kommentaren oder Nachrichten in der App. Einige der gestohlenen Identitätsnachweise wurden am Freitag auf der umstrittenen Website 4Chan veröffentlicht. Das Online-Forum ist für weitverbreitete Falschinformationen und die frauenfeindliche Incel-Bewegung bekannt.
Sicherheitsexperte warnt vor Folgen
Der Cybersicherheitsexperte Trey Ford warnte vor weitreichenden Folgen des Hackerangriffs: „Der Diebstahl ist nur die Spitze des Eisbergs.“ Durch die Verknüpfung von Benutzerprofilen mit Klarnamen und Adressen berge der Angriff für die betroffenen Frauen das Risiko von Stalking und Identitätsdiebstahl.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.