Sensoren sorgen auch für die Sicherheit von Senioren. Das "Haus der Zukunft" schlägt beispielsweise Alarm, wenn Bewohner gestürzt sind und nicht mehr selbstständig Hilfe holen können. Die elektronischen Augen wachen ebenso darüber, dass Energie richtig und effizient eingesetzt wird. Hintergrund: Dutzende Daten werden ständig abgefragt und in eine "Verhaltensmustererkennung" eingebaut.
Zwei Jahre lang haben Techniker heimischer Firmen gemeinsam geforscht und getüftelt. Angesagtes Ziel war auch die leichte Bedienbarkeit der Haustechnik. "Jetzt sind die Praxistests erfolgreich abgeschlossen. Die Gebäude können von den ersten Familien bezogen werden", erklärte Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav. Sie erwartet dadurch auch einen kräftigen Impuls für die Bauwirtschaft: "Und das sichert Arbeitsplätze."
von Lukas Lusetzky, Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).