Heilwasser als Nasenspray, eine Plattform für energetische, spirituelle und naturnahe Angebote, ein Rucksackl mit Büchern, Trostkarten und einer CD für Trauernde sowie ein Chip, der Leben retten kann - das sind weitere Einreichungen für den Innovation Award.
Die Idee für den lebensrettenden Chip stammt von den Menschen des Projekts „Sprungbrett Glöcklturm“ der Diakonie de La Tour. Dieser Chip ist im Oberarm implantiert oder auf der Haut fixiert und misst diverse Körperfunktionen. Bei Sturz, Ohnmacht oder epileptischem Anfall reagiert er auf Lageveränderung - oder auch bei Herzinfarkt. Dann sendet er ein Notsignal.
Der seelischen Not von Trauernden nimmt sich seit 15 Jahren Elisabeth Ziegler-Duregger an: Sie schreibt Texte für Trauernde und die Hospizarbeit. Unter dem Titel „Osttirol - Trost der Berge“ hat sie Rucksäcke mit Büchern (für Kinder und Erwachsene), Trostkarten und einer CD gefüllt und in Hotels, Almhütten und online verliehen und verkauft.
Die Berge mit intakter Natur sind auch eine starke energetische Konstellation. Die Energetiker Herwig Mayr, Annika Jaufer, Semira Korber und Lydia Lienharter-Feldner haben mit „Kraftregion Osttirol“ eine Plattform für energetische, spirituelle und naturnahe Angebote geschaffen. Sie bietet der Region eine neue, nachhaltige Form des Tourismus.
Ein weiteres Projekt dreht sich um das eine Million Jahre alte Deferegger Heilwasser. Es hilft bei Erkrankungen von Haut, Gelenken und Atemwegen. In Kürze wird es auch als Nasenspray erhältlich sein.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).