Ein gewisser William Shakespeare war im Italien des 19. Jahrhunderts nur wenig bekannt – das Libretto von Felice Romani zur Bellinis „I Capuleti e i Montecchi“ beruht stattdessen auf der Novellenliteratur der Renaissance. Daher weicht die Handlung von der bei uns bekannten Liebesgeschichte in dem Stück einigermaßen ab, was auch reizvoll sein kann. Das bewies die ruhige, schlichte Inszenierung von Gregor Horres, aufgenommen im Musiktheater, die am Samstag Online-Premiere feierte.
Die musikalischen Darsteller brillierten mit voluminösem Stimmenausdruck und dramatischer Gestaltung im schlichten Bühnenbild von Elisabeth Pedross. Allen voran Ilona Revolskaya als die liebeshoffende Giulietta in dramatischer Gemütsbewegung. Als ihr verzweifelnder Partner Romeo glänzte mit schmiegsamer Musikalität Anna Alàs i Jové. Dominik Nekel präsentierte sich als mächtiger Vater von Giulietta und Herrscher der Capuleti. Tebaldo, dargestellt von Joshua Whitener, sollte an Romeo Rache nehmen und Giulietta heiraten. Michael Wagner versuchte als Arzt Lorenzo noch vergeblich Frieden zwischen den beiden Familien zu stiften. Jedoch unversöhnlich und ergreifend endet das Stück.
Das Bruckner Orchester Linz spielte unter dem ständigen Gastdirigenten Enrico Calesso mit präzisem Elan die packenden Melodien von Vincenzo Bellini. Mächtig der Männerchor unter der Leitung von Elena Pierini und Martin Zeller.
On-demand-Streaming bis 8. Mai verfügbar, Infos und Tickets unter www.landestheater-linz.at
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).