Grund dafür: Die Tiroler Kinos sollen zur Gänze im digitalen Zeitalter ankommen. Denn man möchte dem Publikum neben komfortabler Saalausstattung mit der neuesten Technik auch das bestmögliche Filmerlebnis bieten. Dafür wurde bereits 2011 gemeinsam mit dem Land eine Digitalisierungsförderung ausbezahlt. Als erstes Bundesland wechselte Tirol damals vom analogen zum digitalen Filmprojektor.
Doch „wie wir alle wissen, ist in der digitalen Welt bereits morgen die Innovation von heute überholt“, sagt Alexander Wurzenrainer, der Obmann der Tiroler Kinos.
Bild und Ton auf neuesten Stand bringen
Daher müsse die digitale Qualität von Bild und Ton jetzt wieder auf den neuesten Stand gebracht werden. Mit neuen Laserprojektoren für beeindruckende Bilder und neuen Tonprozessoren, die für einen unvergleichlichen Dolby Atmos Sound sorgen, soll sichergestellt werden, dass die Kinos den Besuchern weiterhin ein unvergessliches Filmerlebnis bieten können.
Kinos im Land besser vernetzen
So wolle man auch den Streaminganbietern die Stirn bieten, wie Wurzenrainer betont: „Wir müssen den Ort Kino komplett neu inszenieren, um konkurrenzfähig zu bleiben.“ Doch nicht nur Bild und Ton sollen weiterentwickelt werden. Auch die Werbeplakate sollen digitalisiert werden. Und die Kinos im Land noch besser vernetzt werden.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).