Die Richtervereinigung begrüßt die türkis-grünen Pläne für die effizientere Verfolgung von Hass im Netz. Für die Umsetzung seien aber zusätzliche Richter-Planstellen nötig, forderte Präsidentin Sabine Matejka. Die Reform brächte massiven Mehraufwand im Straf- und Zivilbereich. 2021 sind zudem sehr viele Corona-Folgen-Verfahren zu erwarten - und die Gerichte stünden schon jetzt an der Grenze ihrer Kapazität. Erforderlich seien in Summe 50 Posten mehr.
„Wenn für diese Reform keine zusätzlichen Richterplanstellen geschaffen werden, dann ist dies letztlich auch ein Affront gegenüber den von Hass im Netz betroffenen Menschen, denen man in Pressekonferenzen rasche Hilfe verspricht“, stellte Matejka fest. Geplant ist etwa ein zivilrechtliches Eilverfahren für die Löschung von Hasspostings.
Das bedeute für die Bezirksgerichte eine massive Mehrbelastung. Mit den zwei Bezirksrichtern österreichweit mehr, die laut Folgenabschätzung zum Gesetzesentwurf erforderlich sind, wäre es bei Weitem nicht getan, „das ist fern jeder Realität“.
Mehraufwand durch Gesetzesänderungen
Denn in den letzten Jahren habe es viele Gesetzesänderungen gegeben, die den Gerichten Mehraufwand bescherten, vom neuen Erwachsenenschutzgesetz bis zur Beschleunigung von Jugendstraf- oder Fremdenrechtssachen - aber keine neuen Richter-Planstellen.
Derzeit sind in der Rechtsprechung rund 1700 Richter (Vollzeitäquivalent) tätig. 50 zusätzliche Planstellen plus 20 „Reserve-Planstellen“ für die rasche Nachbesetzung von Richterinnen, die in Mutterschutz gehen, ist aus Sicht der Richtervereinigung das Mindeste, damit das „Hass im Netz“-Vorhaben ordentlich umgesetzt werden kann - und auch der für 2021 erwartete „große Schub“ in Folge der Corona-Krise zeitnah erledigt werden kann.
Viele Insolvenzverfahren zu erwarten
Mit dem zweimonatigen Lockdown und dem jetzt immer noch für viele Bereiche geltenden Aufschub sei heuer der Anfall zwar leicht zurückgegangen. Aber nächstes Jahr erwartet Matejka in Folge der Corona-Pandemie einen starken Anstieg vor allem im Zivilrechtsbereich - mit all den Verfahren rund um Insolvenzen, Arbeits- oder Mietrechtsstreitigkeiten, Einklagung offener Forderungen etc. Deren rasche Erledigung sei nicht nur für die Verfahrensparteien, sondern für die gesamte Wirtschaft existenziell.
Die Folgen langer Gerichtsverfahren haben weit größere finanzielle Auswirkungen als die Kosten für zusätzliche Planstellen.
Sabine Matejka, Präsidentin der Richtervereinigung
„Die Folgen langer Gerichtsverfahren haben weit größere finanzielle Auswirkungen als die Kosten für zusätzliche Planstellen“, merkte Matejka an. Ohne personelle Aufstockung sei die zeitnahe Erledigung aber nicht möglich.
Der möglichen Sorge, dass mit einer jetzigen Aufstockung später - wenn z.B. die Corona-Fälle erledigt sind - Überkapazitäten entstehen, tritt die Richtervereinigung auch entgegen - mit dem Hinweis darauf, dass es in den nächsten fünf bis zehn Jahren an den Gerichten zu hohen pensionsbedingten Abgängen kommen wird.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).