Niederösterreichische Kriminalisten haben einer polnischen Bande das Handwerk gelegt, der 26 vollendete und fünf versuchte Diebstähle von Autos der Marke Audi in neun Bezirken des Bundeslandes zur Last gelegt werden. Die Taten wurden von September 2019 bis Jänner 2020 verübt. Neun von zwölf Beschuldigten sind nach Angaben vom Freitag in Haft.
Laut Omar Haijawi-Pirchner, Leiter des Landeskriminalamtes Niederösterreich, hatten sich die Täter sogenannter Funkstrecken-Verlängerer bedient. Mit den mehrere Tausend Euro teuren Geräten könne die Elektronik von Fahrzeugen überlistet werden, die mit Keyless-Go-Systemen ausgestattet sind. Die Diebstähle würden „schnell und unkompliziert“ erfolgen.
Haijawi-Pirchner wies in einer Pressekonferenz auch darauf hin, dass die Beschuldigten im Alter von 23 bis 59 Jahren über Messenger-Dienste und Internet-Telefonie kommuniziert hätten. Das sei für die Polizei nicht zu überwachen, weil es dafür keine rechtliche Möglichkeit in der Strafprozessordnung gebe.
670.000 Euro Gesamtschaden
Den entstandenen Gesamtschaden bezifferte der LKA-Chef mit 670.000 Euro. Zehn der gestohlenen Audi im Wert von 285.000 Euro seien in Polen sichergestellt worden.
Die Diebstahlserie hatte Mitte Jänner ihr Ende. Damals waren vier Beschuldigte mit zwei zuvor im südlichen Niederösterreich gestohlenen Audi im Burgenland angehalten worden. Unter ihnen waren auch die Techniker, die imstande sind, entsprechende Manipulationen an der Elektronik durchzuführen, um Fahrzeuge starten zu können. Zudem wurden Funkstrecken-Verlängerer sichergestellt, so Haijawi-Pirchner.
Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) sprach bei der Pressekonferenz von „komplexen Fällen“. Er strich die internationalen Ermittlungen heraus, die zur Klärung der Diebstähle geführt hätten.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).