Ob ein Auto teuer oder billig ist, lässt sich nicht ausschließlich am Kaufpreis ablesen. Dazu kommt (neben den laufenden Kosten) der Werterhalt. Der deutsche Marktbeobachtungsexperte Schwacke erstellt alljährlich die gleichnamige Liste mit Gebrauchtwagenpreisen und ermittelt zudem die wertstabilsten Fahrzeuge. Nun wurden die „Wertmeister 2020“ vorgestellt.
Grundsätzliches Ziel ist es, das Thema Wertverlust auch für Privatkunden transparenter und verständlicher zu gestalten. Gerade bei Elektroautos geht die Angst vor hohen Verlusten um. Die Ergebnisliste sorgt für etwas Beruhigung. Aber im Einzelnen:
Elektroauto unter Top 3
Wie bereits im Vorjahr fährt Land Rover mit dem kompakten Premium-SUV Range Rover Evoque den Gesamtsieg ein. Mit einem ermittelten Restwert von fast 65 Prozent gegenüber dem Listenpreis ist der Evoque über alle Klassen hinweg das Fahrzeug mit dem geringsten Wertverlust. Die Plätze zwei und drei belegt jeweils BMW-Tochter Mini: Der Mini One Blackyard bei den Kleinwagen und das Elektroauto Mini Cooper SE wurden von den Marktexperten mit Bestwerten taxiert.
Mit jeweils zwei Klassensiegen sind Mini- und Porsche-Modelle über alle Fahrzeugklassen hinweg die wertstabilsten Fahrzeuge ihrer Segmente. Besonders dominant zeigen sich die Zuffenhausener bei den Sportwagen mit den Plätzen eins bis drei. Auffällig ist jedoch die Markenvielfalt der Gewinner. Keine Marke schafft mehr als zwei Siege und nur zwei Doppelsieger hat es auch schon lange nicht mehr gegeben. Erfolgreich schließen auch einige Importmarken (aus deutscher Sicht) die diesjährige Wertmeister-Kür ab: Toyota erreicht mit vier Modellen Podiumsplätze, Mazda und Skoda sind mit jeweils drei Modellen in den Segment-Top 3 vertreten.
Erstmals ein Hybrid-Modell als Klassensieger
Beim Blick auf die Antriebsarten wird deutlich, wie differenziert der Markt und die Restwerte sich in der jüngeren Vergangenheit entwickelt haben. In der Oberklasse, bei den Luxus-SUVs und in der Klasse der Vans holen noch Diesel-Varianten den Klassensieg, ansonsten dominieren bei den Verbrenner-Modellen die Pkw mit Ottomotor. Eine Ausnahme bildet der Wertmeister in der Kompaktklasse: Hier fährt mit dem Toyota Corolla zum ersten Mal ein Fahrzeug mit Hybrid-Antrieb den Klassensieg ein.
So wird bewertet
Der Auszeichnung als „Wertmeister 2020“ gingen sehr umfangreiche Berechnungen und Untersuchungen voraus. Pro Fahrzeug werden dabei mehrere Hundert Parameter überprüft, um beispielsweise verschiedene Ausstattungsvarianten oder Motorisierungen zu berücksichtigen. Die Kalkulation wird hierbei für aktuelle Fahrzeuge in vier Jahren und einer klassenüblichen Kilometer-Laufleistung erstellt.
Corona-Krise als Bewertungsunsicherheit
Schwacke-Geschäftsführer Thorsten Barg ist klar, dass der Unsicherheitsfaktor dieses Jahr ein anderer als normalerweise ist: „Wie sich die zukünftige Wertentwicklung gestalten wird, lässt sich in der aktuellen Situation natürlich noch schwer vorhersagen, aber da die Corona-Entwicklung alle vergleichbar treffen wird, bleibt das Gesamtgefüge erhalten und zum Betrachtungszeitpunkt in vier Jahren wird sich der Markt wieder stabilisiert haben.“
Hier die Top 3 der einzelnen Klassen:
Elektrofahrzeuge bis 40.000 € netto
Elektrofahrzeuge über 40.000 € netto
Kleinstwagen
Kleinwagen
Kompaktwagen
Mittelklasse
Oberklasse
Luxusklasse
Sportwagen
Vans
Kleine SUVs
Kompakte SUVs
SUVs
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).