"Unserem Tourismus-Magneten darf kein Härchen gekrümmt werden", sagt Josef Schachner. Der Heiligenbluter Bürgermeister meint weiter: "Die erforderliche Wassermenge für die Mühlen sowie das Wasserrecht für die Bauern müssen bestehen bleiben." So steht's auch im Bescheid der Bezirkshauptmannschaft Spittal. Gerade dieser Bescheid bereitet sechs betroffenen Mühlen-Besitzern aber Kopfschmerzen.
Vor allem der Satz: "Die Restwassermenge von fünf Liter soll beibehalten werden." Für Bauer Harald Radar ist dieser Satz ein Hohn: "Mit dieser Wassermenge kann man nicht einmal eine Klospülung betätigen." Bis zu 55 Sekundenliter Wasser werden benötigt, um eine Mühle in Betrieb zu setzen. "So wie es aussieht, werden unsere Mühlen für ein E-Kraftwerk geopfert, wo's ohnehin nicht mit rechten Dingen zugeht", behauptet Mühlenbesitzer Sebastian Schorn.
Obwohl der Spittaler Bezirkshauptmann Klaus Brandner versichert: "Der Mühlenbetrieb wird durch die erhöhte Wasserentnahme nicht gefährdet." Für das Bundesdenkmalamt ist das Behörden-Verfahren dubios. Konservator Jürgen Moravi: "Wir wurden in das Verfahren nicht integriert. Die Rechtsabteilung wurde eingeschaltet."
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).