Seit 1990 werden in Oberösterreich fünf Analysen des Restabfalls durchgeführt, die aktuellste liegt nun vor. Eine Probe umfasste 150 Kilo, rund 500 Einzelstichproben in 56 Gemeinden wurden händisch durchsortiert. Dabei stellte sich heraus, dass der Anteil an Verpackungen (Papier, Glas, Metall und Kunststoff) – er beträgt 16,6 Prozent – wieder leicht um 2,2 Prozent angestiegen ist.
45 Prozent nicht verwertbar
Über 50 Prozent des Restabfalls sind Wert- oder Altstoffe wie Elektroaltgeräte, die aber einer thermischen Verwertung zugeführt oder auch wieder in Umlauf gebracht werden könnten. 45 Prozent des Restabfalls ist jener Müll, der nicht mehr sinnvoll verwendet werden kann.
Holen bringt mehr als abgeben
Bei Liegenschaften im ländlichen Bereich mit einem Holsystem (Abholen des Mülls direkt beim Haushalt) landen weniger Kunststoff- und Leichtverpackungen im Restmüll als bei einem Bringsystem (Abfälle sind bei zentralen Sammelstellen abzugeben).
Weniger Plastik gefordert
Umweltlandesrat Anschober will die Menge an Wegwerfplastik bei Verpackungen bis 2024 halbieren, er fordert ein flächendeckendes Mehrweg-Angebot sowie ein ressourcenschonendes Produktdesign. Beim Biomüll zeigt sich folgendes Bild: 25.500 Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle sind im Restmüll, das entspricht einem Anteil von 14,9 Prozent des Restabfalls sowie 17,3 Kilo pro Einwohner im Jahr.
Johannes Nöbauer, Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).