„Salz und Wasser“:

Bad Ischl bewirbt sich um Kulturhauptstadt 2024

2024 wird Österreich wieder eine Kulturhauptstadt haben: „Die größte Chance seit Beginn des Salzhandels“, schwärmt Hannes Heide, Bürgermeister von Bad Ischl. Die Kaiserstadt ist das Zugpferd in der Bewerbung der Region Inneres Salzkammergut um den Titel mit europäischer Dimension. Die Leitlinien stehen fest.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die Uhr tickt. Bis Ende des Jahres müssen alle Bewerber aus Österreich - derzeit Dornbirn, St. Pölten und das Salzkammergut - ihr Konzeptbuch eingereicht haben. Ab Jänner tagt die Jury der Europäischen Union, die den Titel „Kulturhauptstadt“ vergibt - darin vertreten auch Uli Fuchs, einst Vize-Intendant der Kulturhauptstadt Linz09.

„Es ist einerseits wichtig, die Identität einer Region herauszufinden, um eine Geschichte zu erzählen“, sagt Oliver Scheytt. Er ist Kulturmanager und Macher von Kulturhauptstädten wie „Ruhr 2010“. Andererseits muss diese „Geschichte“ eine europäische Dimension bekommen. Mit den Stichworten „Salz und Wasser“ scheint das für das Innere Salzkammergut gefunden zu sein: „Ein Spiegel und zugleich offen für Vielfalt“, sagt Lisa Neuhuber vom Projekt-Team.  Oliver Scheytt dazu: „Das bringt gute Chancen!“

Beteiligungsprozess
Schon seit Monaten läuft ein breiter Beteiligungsprozess der Bevölkerung: „Wir haben in die Leute hineingehört“, so Neuhuber. Daraus leiten sich vier Programmlinien ab: Macht und Tradition, Kraft der Gegenkultur, Auswirkungen des (Hyper-)Tourismus und ein Sommerfrische-Aspekt. In den nächsten Wochen sollen konkrete Projekte entwickelt werden: „Der Prozess sorgt für eine Dynamik in der Kulturentwicklung“, sagt Heide. Für die Wirtschaft der Region unabdingbar, um Arbeitsplätze zu entwickeln, Fachkräfte anzuziehen und Bildung zu forcieren.

Große Chance
„Letztlich basiert alles auf Kultur“, unterstreicht Franz Steinegger, Bürgermeister vom steirischen Grundlsee. Auch er sieht im Titel „Kulturhauptstadt“ große Chancen für das Ausseerland, das ja ebenfalls zum Salzkammergut zählt.

Angepeilt wird ein Budget von 21 Millionen Euro, das von Bund, drei Bundesländern, Gemeinden und Sponsoren getragen werden soll. Gespräche mit dem Land Oberösterreich finden erst im Oktober statt. Derzeit sind insgesamt 30 Gemeinden im Prozess aktiv. Es ist übrigens die erste Bewerbung einer Region, die so nah an den Alpen liegt.

Elisabeth Rathenböck/Kronenzeitung

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).