Recht ruhig geworden ist es in Tirol zuletzt rund um das Thema Flüchtlingswelle. Was aber noch lange nicht bedeutet, dass der Zustrom total versiegt ist. Heuer landeten bislang knapp 2100 Illegale in den Fängen der Polizei - das sind um 17 Prozent weniger als zur selben Zeit des Vorjahres. 149 Aufgriffe gab es auf Güterzügen. Trotz des Rückgangs trägt Tirol bei der illegalen Migration im Österreich-Vergleich nach wie vor die „Hauptlast“.
Die Brennerroute wird für Flüchtlinge zunehmend unattraktiver, hieß es im Jänner vonseiten der Tiroler Polizeiführung. Diese stützte sich damals auf die Zahl der Aufgriffe, die nach dem Rekordjahr 2016 (11.812) im Vorjahr mit 7406 Fällen erstmals seit Langem wieder gesunken ist. Als Gründe dafür wurden einerseits die verstärkten Kontrollen in Italien, Tirol (mit Unterstützung des Bundesheeres) und Deutschland (etwa die Grenze Kufstein-Kiefersfelden) und andererseits die internationalen Maßnahmen an der Küste Nordafrikas - vor allem in Libyen - ausgemacht.
Wie sieht es nun aktuell in Tirol aus? Setzt sich dieser Abwärtstrend bei den Aufgriffszahlen fort? Die „Krone“ fragte bei der Fremdenpolizei nach und hat Details:
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).