Moderne Kunst oder reine Provokation? Eine Skulptur der antiken Göttin Hera, Gattin und gleichzeitig Schwester von Zeus, sorgt derzeit im Wiener Belvedere für Aufregung. Der Grund: ihre Weihrauch-Flatulenz. krone.at war bei der Eröffnung dabei.
Im Erdgeschoß des Oberen Belvedere geht es rund. Als Teil einer neuen Reihe, die Antikes mit Modernem verbinden soll, wird im Carlone-Saal eine Skulptur der Göttin Hera präsentiert - Provokation inklusive. Kniend zupft sie sich gerade die Gesichtsbehaarung mit einer Pinzette, und: Aus ihrem gestreckten Hinterteil strömt Weihrauch.
Dafür muss ein Museumsmitarbeiter einmal täglich Rauchkohle anzünden, diese mit Weihrauch-Stückchen belegen und sie ins Innere der Skulptur legen.
Mit ihrem Werk will Künstlerin Ines Doujak gesellschaftskritische Fragen nach Geschlechterregeln, sozialen Normen und Stereotypen hinterfragen. Mit viel Ironie und Humor, versteht sich.
Die Besucher sind verwundert bis amüsiert und knipsen Handyfotos als Erinnerung.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).