Neue Töne
Polen: EU-Vertrag mit “Ja” der Iren annehmbar
"Wenn Irland eine andere Entscheidung trifft (als das erste Mal), nicht unter Druck, aber ohne seine Verfassung zu ändern, wird Polen kein Hindernis sein", sagte Kaczynski. "Und ich selbst werde dem nicht im Wege stehen, weil das polnische Parlament dem Vertrag bereits zugestimmt hat."
Bereits am Dienstag hatte Kaczynski gesagt, er wolle den Reformvertrag zunächst nicht unterzeichnen. Nach dem Nein der Iren sei die Frage des Vertrags "momentan gegenstandslos".
Franzosen drängen auf "Aufrichtigkeit" Polens
Die französische EU-Ratspräsidentschaft hatte sich nach dem erneuten Abrücken des polnischen Präsidenten um Beruhigung bemüht. "Die Unterschrift von Lech Kaczynski wird kommen", sagte der Pariser Europastaatssekretär Jean-Pierre Jouyet am Mittwoch nach der wöchentlichen Kabinettssitzung. Ebenso wie Präsident Nicolas Sarkozy verwies Jouyet darauf, dass Kaczynski den Vertrag mit ausgehandelt und bereits zweimal unterzeichnet habe. Es sei eine "Frage der Aufrichtigkeit", dass der polnische Präsident den Vertrag nun auch ratifiziere.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.