24,7 Prozent Verlust

Monokulturen sorgen für Bienenschwund

Erst war´s der strenge Winter vor zwei Jahren, der in Oberösterreich etwa 300 Millionen Bienen getötet hat, aber auch die beiden vergangenen milden Winter sorgen für starke Verluste: Imker im Land ob der Enns meldeten eine Verlustrate von 24,7 Prozent! Schuld sind Milbenbefall - und Futtermangel durch Monokulturen auf Äckern.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Winterverluste gleichen sich meist bis Sommer wieder aus. Was Imkern europaweit aber große Sorgen bereitet, ist neben aggressiveren Milben das immer geringer werdende Nahrungsangebot, das die Bienen schwächt: Eine Mischung aus verschiedensten Pollen sei das Beste - doch in vielen Regionen steht nur noch Mais. Monokulturen, fehlende blühende Ackerraine und Almwiesen sorgen in Nachbarländern bereits für katastrophale Ausfälle. So ging in Bayern in den vergangenen zehn Jahren die Zahl der Bienenvölker um ein Drittel auf 250.000 Völker zurück!

„Bei uns gibt’s wegen Monokulturen zum Beispiel im Raum Hargelsberg keinen Imker mehr“, warnt Oberösterreichs Bienenzucht-Präsident Maximilian Liedlbauer.

„Unseren Bienen fehlen blühende Alm-Wiesen“
Europaweit wird ein alarmierender Rückgang an Bienenvölkern beobachtet. Auch Oberösterreichs Präsident des Bienenzuchtverbandes, Mag. Maximilian Liedlbauer, kennt die Probleme: Monokulturen, es gibt immer weniger blühende Wiesen und Feldraine.

Viele Imker beklagen, dass es für ihre Bienen immer weniger Nahrungsangebot gibt.
Intensive Landwirtschaft geht in Richtung Monokulturen, es fehlen Hecken und Feldraine. So gibt es leider schon in manchen Regionen Oberösterreichs keinen einzigen Imker mehr.

Und was ist mit den bunt-blühenden Frühlingswiesen?
Auch die werden immer seltener, weil immer früher gemäht wird: Bauern brauchen für ihre Tiere junges Futter, weil es mehr Nährwert hat. Mit modernen Maschinen sind ganze Hügel in einem Tag abgemäht.

Aber auch milde Winter lassen Bienen sterben.
S
ie sind da länger aktiv, dadurch haben aber auch Milben mehr Zeit.

Was wünschen Sie sich für unsere Bienen
Mehr Blühstreifen und dass man Wiesenblumen länger blühen lässt.

 

Foto: Reinhard Holl

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?