Kinder und Jugendliche zwischen neun und 18 Jahren wurden zum Thema psychische Erkrankungen befragt und lieferten erstaunlich treffgenaue Beschreibungen. Wenn es um Hilfe und Unterstützung geht, lautet der Tenor: Betroffene brauchen Freunde!
Woran erkennt man ein seelisches Leiden? Was brauchen Kinder für ihre psychische Gesundheit? Und was ist eigentlich die Seele?
Klinische und Gesundheitspsychologin Mag. Caroline Culen von der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit hat mit Mädchen und Burschen (Namen geändert) Interviews zum Thema geführt. Die Antworten sind zum Teil nicht nur erstaunlich reif, sie zeigen auch, dass es hoch an der Zeit ist, der Kraft der Psyche mehr Bedeutung beizumessen. Anbei eine kleine Zusammenfassung - zwar nicht repräsentativ in der Zahl der befragten Teilnehmer, wie die Expertin betont, aber zum Nachdenken.
Was würden Sie antworten, wenn Sie die Seele beschreiben müssten?
Mit seelischen Leiden haben sich die meisten noch nicht auseinandergesetzt. Die Teenager schauen aber genauer hin. Ein Mädchen berichtet von einem Suizidfall im Freundeskreis, zwei Burschen glauben sehr wohl, dass es Betroffene in ihrer Umgebung gibt.
Welche Auslöser bringen einen Menschen in eine solche Situation?
Wie lassen sich seelische Krankheiten heilen?
Was brauchen Kinder für ihre seelische Gesundheit?
Einigkeit herrscht darüber, wie wichtig Familie und Freunde sind.
Die Kids haben das Thema also punktgenau erfasst. Ohne die Begriffe dafür zu kennen, verstehen sie, wann es um Mobbing, traumatische Erfahrungen oder familiäre Belastungen geht. Wir Erwachsene können und dürfen da nicht wegschauen. Und schon gar nicht behaupten, psychische Erkrankungen sind selten. Zwar ist nicht jeder im Stande, konkrete Hilfestellung anzubieten, man kann aber Probleme ansprechen, zu einer Therapie ermuntern oder begleiten. In Österreich erkranken 27 Prozent der Bevölkerung, also jeder Vierte, mindestens einmal im Leben, rund 900.000 nehmen Psychopharmaka. Bei den Kindern und Jugendlichen benötigen etwa 170.000 Behandlungen. Für den Großteil gibt es keine Therapieplätze.
Karin Podolak, Kronen Zeitung
Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).