Der rechtsradikale polnische Abgeordnete Grzegorz Braun, gegen den unter anderem wegen Angriffe auf religiöse Symbole ermittelt wird – er hatte im Jahr 2023 im polnischen Parlament Kerzen auf einem Chanukka-Leuchter mithilfe eines Feuerlöschers ausgeblasen und die Feier gestört –, hat am Dienstag erneut für gehörigen Wirbel gesorgt. In Kattowitz riss der 58-Jährige eine EU-Flagge herunter und steckte diese in Brand!
Der Auftritt im polnischen Industrieministerium lief unter dem Motto „parlamentarische Intervention“. Braun protestierte gegen die „Zerstörung“ des polnischen Bergbaus. Videos von der „Intervention“ zeigen den rechtsextremen Politiker, wie er in einem Flur eine Flagge der Europäischen Union von einer Stange reißt und seine Schuhe damit abwischt. „Hier ist Polen, nicht Brüssel“, kommentiert Braun seine Aktion (siehe X-Postings unten).
Wenige Augenblicke später steckte er das Hoheitszeichen in Brand. „Es gibt einen solchen Staat nicht, Gott sei Dank. Daher werden wir in Polen, in einem polnischen Ministerium, keine Symbole von Organisationen zeigen, die uns feindlich gesinnt sind“, wetterte Braun.
EU-Parlament entzieht Braun Immunität
Beinahe zeitgleich entzog das EU-Parlament Braun die parlamentarische Immunität. Im Zuge der Ermittlungen wegen des Feuerlöscher-Angriffs auf das jüdische Chanukka-Fest und anderer Aktionen war der Politiker mehrmals zu Anhörungen vorgeladen gewesen. Diese ignorierte er allerdings. Nun zog das Parlament in Straßburg die Notbremse.
Braun kandidiert übrigens auch bei der Präsidentschaftswahl in Polen, die am 18. Mai stattfindet. In Umfragen liegt er derzeit bei rund vier Prozent.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.