Mehr als 650 Menschen warten derzeit in Österreich auf eine Spenderniere. Die Zahl der verfügbaren Organe ist hingegen deutlich geringer. Eine neue Methode der Organkonservierung kann Patienten Hoffnung geben. In Innsbruck wird sie bereits erfolgreich angewendet.
Gemessen an der Zahl der Eingriffe ist die Uni-Klinik in Innsbruck das größte Transplantationszentrum Österreichs. Hier wurde kürzlich die 5000. Niere verpflanzt. Und das mithilfe eines Verfahrens, das die Transplantationsmedizin maßgeblich verändert. Die sogenannte Maschinenperfusion macht es möglich, Organe warm und durchblutet aufzubewahren. Das verschafft den Ärzten wertvolle Zeit, weil die Organe so länger halten. Noch ist das Kühlen gängige Methode. Doch gekühlt halten Organe zum Teil nur wenige Stunden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.