Kondition war diesmal Trumpf: Erst nach 21 Uhr haben sich die Gemeindepolitiker am Dienstag in den Feierabend verabschiedet. Mit im Gepäck: Das 41 Punkte fassende Sparpaket.
Der Beschluss im Detail: Der Abgang im ordentlichen Haushalt wird – wie berichtet – fast acht Millionen Euro betragen. Das Maastricht-Defizit liegt bei 13,6 Millionen, soll aber noch auf unter zehn sinken.
Vor allem dank Einsparungen im Personalbereich: Eine Null-Lohnrunde für 2016 und 2017; und die Verschiebung von Beförderungen um zwei Jahre.
Aber auch Einsparungen im öffentlichen Leben: So sollen die Ausgaben für die Pflege der Grün- und Parkflächen reduziert werden.
Brisant auch Punkt 36: „Die Parkraumbewirtschaftung ist neu zu ordnen“. Konkret soll das Parken in der Innenstadt wieder teurer werden, um damit die „Öffis“ zu fördern.
Mit Ausnahme der FP haben alle Parteien zugestimmt. FP-Vize Christian Scheider: „Wir sind auch fürs Sparen, aber mit diesem Paket werden die Menschen nur verunsichert.“
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).