Bei Vogel angesteckt
Schwer krank: Virus erstmals auf Mensch übertragen
Ein Mann in Washington ist mit einem bisher nie zuvor beim Menschen nachgewiesenen Vogelgrippevirus infiziert worden und liegt „schwer krank“ im Krankenhaus. Es handelt sich um den H5N5-Subtyp, der bislang nur bei Tieren beobachtet wurde. Die Behörden beschreiben den Patienten als älter und mit Vorerkrankungen.
Der Patient wurde Anfang November mit hohem Fieber, Verwirrung und Atemnot zunächst in Grays Harbor County behandelt und anschließend für spezialisierte Versorgung in ein Krankenhaus in King County verlegt.
Galt eigentlich nur unter Wildtieren als ansteckend
Labortests bestätigten, dass es sich um H5N5 handelt – ein Virus, das bisher nur in Wildvögeln wie Enten und Gänsen sowie in Hausgeflügel nachgewiesen wurde. H5N5 ist eng verwandt mit H5N1, einer bereits bekannten Vogelgrippevariante, die in den USA seit 2022 vorkommt und seitdem insgesamt 71 menschliche Fälle verursacht hat. Bei den meisten Betroffenen verliefen die Infektionen mild, eine Person in Louisiana starb jedoch im Jänner.
Der Patient hält zu Hause eine gemischte Hinterhofhaltung von Hühnern und anderen Vögeln. Zwei seiner Tiere starben kürzlich an einer unbekannten Erkrankung, Wildvögel hatten Zugang zum Grundstück. Die Behörden vermuten, dass entweder die Haus- oder die Wildvögel die Quelle der Infektion waren.
Risiko für Bevölkerung wohl niedrig
Bisher gibt es keinen Hinweis auf eine Übertragung von Mensch zu Mensch, und laut Washington State Department of Health sowie den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) ist das Risiko für die Bevölkerung niedrig. Expertinnen und Experten warnen jedoch, dass die Virusentwicklung „unvorhersehbar“ sei. Die Infektion mit H5N5 markiert den ersten Fall in den USA seit mindestens acht Monaten und die erste bekannte Infektion in Washington in diesem Jahr.
Virussituation wird eng überwacht
Die Vogelgrippe hat seit Jänner 2022 in allen US-Bundesstaaten Wild- und Hausvögel betroffen, schätzungsweise 174 Millionen Tiere. Auch über 1000 Milchviehbetriebe wurden infiziert. Allein seit September 2025 sind etwa sieben Millionen Nutzvögel erkrankt, darunter 1,3 Millionen Truthähne, was Befürchtungen über mögliche Engpässe zu Thanksgiving auslöste.
Die CDC betont, dass das Virus derzeit kein hohes Risiko für die Allgemeinbevölkerung darstellt, überwacht die Situation aber weiterhin eng und untersucht Menschen, die mit Tieren in Kontakt kommen. Virologinnen und Virologen warnen dennoch, dass das Virus theoretisch die Fähigkeit entwickeln könnte, sich zwischen Menschen auszubreiten – ein Szenario, das eine neue Pandemie auslösen könnte.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.








