Wie kann man zu einem kleinen Vermögen kommen? Indem man mit einem großen beginnt – dieser Scherz unter Anlage-Profis charakterisiert die Ur-Angst aller Investoren: Niemand weiß wirklich, was die Zukunft bringt, das kann sich fatal auf die Ersparnisse auswirken. Egal, ob Kriege, Erdbeben oder Seuchen – alles kann bittere Folgen haben. Lang gespart und schnell verloren?
Wie es wirklich ist, mag verblüffen: Vor mir liegt eine Analyse, beginnend mit dem Jahr 1988. Darin wird überprüft, wie sich gravierende Konflikte in unserer Welt auf das Ersparte auswirken.
Das beginnt mit dem Iran-Irak-Krieg, 1990 mit dem zweiten Golf-Krieg, 1991 der Zusammenbruch der Sowjetunion, ein Jahr später tritt Großbritannien aus dem Währungsraum aus, 1994 der Balkan-Krieg, 1997 die Asien-Krise, 1999 die Finanzkrise in Argentinien, 2000 das Platzen der Internet-Blase.
2001 der Terroranschlag 9/11 in den USA, 2003 der Irak-Krieg, 2008 die globale Finanzkrise, 2011 die griechische Schuldenkrise, 2020 der Corona-Virus, 2022 der Ukraine-Überfall etc.
Bei so viel Unheil müsste eigentlich das Sparguthaben in Aktien futsch sein. Ist es aber nicht: Aktien sind stärker als Corona & Co, in diesem langen Zeitraum seit 1988 wurde eine Rendite von 8,3 Prozent nominell und 6,1 Prozent real erzielt.
Was bedeutet das? Wer in Aktien langfristig investiert, tut sich und der Wirtschaft etwas Gutes. Die Angstmacher wollen das nur nicht wahrhaben!
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.