Ausführliche Antwort

Google startet KI-Modus für seine Suche in Europa

Web
08.10.2025 07:59

Google setzt auch in Europa beim klassischen Suchmaschinengeschäft immer stärker auf Künstliche Intelligenz. Der Internetgigant schaltete den sogenannten KI-Modus in der Google-Suche in mehr als 40 Ländern frei, darunter auch Österreich, Deutschland und die Schweiz.

Die neue Funktion war im Juli zunächst in den USA, in Großbritannien und in Indien gestartet worden. Mitte August hatte Google den „AI Mode“ dann in weiteren 180 Ländern aktiviert.

Der neue KI-Modus kann bei der herkömmlichen Suche auf Google.com oder den Landes-Websites von Google aktiviert werden. Die Funktion erscheint als Auswahlmöglichkeit in einem zusätzlichen Reiter („Tab“) neben den bisher üblichen Optionen wie „Alles“, Bilder, Bücher, Videos und Nachrichten. Dabei kann es einige Tage lang dauern, bis der neue Reiter mit dem KI-Modus erscheint, weil Google seine Server nicht alle auf einen Schlag aktualisiert.

Bisher hatte Google bei bestimmten Themen eine sogenannte „Übersicht mit KI“ angeboten, unter der aber auch weiterhin herkömmliche Links und bezahlte Werbung zu sehen waren. Diese KI-Übersicht wird auch künftig erscheinen. Wenn man zusätzlich den KI-Modus auswählt, verschwinden die langen Link-Listen. Dafür erscheint eine ausführliche Antwort auf die gestellte Frage. Die Quellen der Informationen werden zum Teil mit einer Art Fußnote offengelegt, die einen Link enthält. Die drei wichtigsten Quellen werden in drei kleinen Kästchen in einer Spalte rechts auf dem Bildschirm präsentiert.

Längere Fragen – ausführlichere Antworten
Für den KI-Modus verwendet Google eine besondere Version seines KI-Systems Gemini Pro 2.5, das in der Lage ist, ohne zu lange Wartezeiten akkurat zu antworten. „Anwender können differenzierte Fragen stellen, die früher mehrere Suchvorgänge erfordert hätten“, sagte Hema Budaraju, Vizepräsident bei Google, zur Einführung des „AI Mode“ in Großbritannien.

  Die ersten Erfahrungen hätten gezeigt, dass Nutzer deutlich längere Anfragen an die KI stellten, beispielsweise: „Was kann man dieses Wochenende in Edinburgh mit Freunden unternehmen? Wir sind große Feinschmecker, die Musik mögen, aber auch chillige Vibes und Erkundungen abseits der ausgetretenen Pfade.“ Der KI-Modus liefert bei diesem Beispiel dann eine komplette Planung des Wochenendes mit diversen Pubs, Restaurants und Sehenswürdigkeiten.

Verlage sorgen sich um Klicks
Viele Firmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen über Links auf Google vermarkten, fragen sich nun, wie sich die Änderungen bei der Suchmaschine auf ihr eigenes Geschäft auswirken werden. So befürchten Verlage und andere Medien, dass der Traffic durch Klicks auf Google-Links deutlich sinken wird. Vertreter von Google weisen darauf hin, dass Quellenhinweise, die auf hochwertige Angebote verlinken, weiterhin gut geklickt werden. Dies zeigten erste Erfahrungen aus den USA und Großbritannien.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt