Herbsttermin Favorit

Umfrage: Mehrheit gegen Super-Wahlsonntag

Politik
01.02.2024 11:57

Die Mehrheit der Österreicher ist laut einer Umfrage gegen eine rasche Neuwahl des Nationalrats und eine Zusammenlegung mit der EU-Wahl zu einem Super-Wahlsonntag. Hauptgrund: Die Bürger sollen genug Zeit haben, um sich eine Meinung zu bilden.

Nur 37 Prozent der Wahlberechtigten sind für eine Vorverlegung der Wahl vom geplanten Herbsttermin auf den Frühling, 50 Prozent dagegen, so das Ergebnis einer aktuellen Gallup-Umfrage. 13 Prozent äußerten sich nicht dazu. Vorgezogene Neuwahlen würden aus Sicht der Befragten vor allem der FPÖ nützen, so die Umfrage-Ergebnisse.

Nur ein Drittel will Zusammenlegung
Ähnlich stellt sich das Bild bei der Frage nach einer Zusammenlegung der Nationalratswahl mit der für 9. Juni angesetzten EU-Wahl dar: Nur 33 Prozent würden diese Variante vorziehen, 51 Prozent sind gegen ein derartiges Szenario. 16 Prozent machten dazu keine Angabe bzw. hatten keine Meinung dazu. Das geht aus dem „Gallup-Stimmungsbarometer“ hervor, für das 1000 Personen befragt wurden (online, Befragungszeitraum 23. bis 29. Jänner 2024).

Der Wunsch nach einer vorgezogenen Neuwahl ist unter den FPÖ-Sympathisanten mit 68 Prozent besonders groß. Kurios: Die SPÖ brachte am Mittwoch einen Neuwahlantrag im Nationalrat ein, obwohl deren Anhängerschaft sich nur zu 35 Prozent einen früheren Urnengang vorstellen kann. Die NEOS-Sympathisanten wollen zu 26 Prozent eine Neuwahl, ÖVP- und Grün-Affine sind mit jeweils 22 Prozent am wenigsten für eine Vorverlegung der Wahl zu begeistern.

FPÖ dürfte am meisten von Neuwahl profitieren
Auf die Frage, welche Partei von einer früheren Wahl profitieren würde, gaben 46 Prozent die FPÖ an. 17 Prozent rechnen damit, dass die SPÖ profitieren würde, 14 Prozent nannten die ÖVP, zehn Prozent die Bierpartei, neun Prozent die KPÖ. Die NEOS kamen bei dieser Frage auf nur sieben Prozent, die Grünen wurden von sechs Prozent genannt. 17 Prozent meinten, dass keine Partei profitieren würde, 20 Prozent machten dazu keine Angabe.

Hauptargument für ein Vorziehen ist für 64 Prozent der Befragten, dass Wahlkampfkosten gesenkt würden, für 63 Prozent ist auch das Argument überzeugend, dass man nur einmal wählen gehen müsste. 56 Prozent meinen, dass so die Wahlbeteiligung erhöht werden könnte. 41 Prozent bejahten die Antwort-Möglichkeit „Bin mit der aktuellen Bundesregierung unzufrieden, wünsche mir eine zügige Bildung einer neuen Regierung“.

Viele wollen Zeit für Meinungsbildung
Gegen ein Vorziehen spricht laut den Befragten in erster Linie, dass die Bürger und Bürgerinnen genug Zeit haben sollten, „sich für jede der beiden Wahlen eine Meinung zu bilden“ (57 Prozent). 46 Prozent fürchten, bei einer gemeinsamen Wahl könnten wichtige Themen übersehen werden, 40 Prozent meinen, eine gemeinsame Wahl könnte die Bürger überfordern. 39 Prozent gaben an, dass die Bundesregierung die Gelegenheit haben sollte, „ihre Vorhaben bis zum Ende ihrer Amtszeit umzusetzen“.

Zur Frage der wahlentscheidenden Themen wurde der Block „Gesundheit, Pflege und Soziales“ mit 62 Prozent am häufigsten genannt, dahinter folgten Wirtschaft (53 Prozent), Migration und Integration (48), Energiepolitik (45) und Ordnung und Sicherheit im Land (42).

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt