08.05.2012 14:15 |

50% mehr Leistung

Vorarlberger blasen den 6,2-Liter-V8 des Camaro auf

Wenn das keine Steilvorlage für Tuner ist: Der Chevrolet Camaro zieht seine Leistung aus reinem Hubraum, kein Turbo, kein Kompressor, nur Hubraum. Das lässt Raum für Tuner, denn mittels Aufladung kann man dem Ami natürlich richtig Dampf machen. Ein Vorarlberger Veredler macht jetzt ernst.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0
(Bild: kmm)

Der Chevrolet Camaro gehört hierzulande zu den Pkws mit dem größten Hubraum, aber nicht zu den leistungsstärksten. Aus seinem mächtigen 6,2-Liter-V8 holt er 432 PS.

Die Vorarlberger Schmiede O.CT Tuning mit Sitz in der Schweiz verpasst dem Muscle Car nun auf Wunsch einen Kompressor, der bis zu 630 PS aus den acht Zylindern holt. Das maximale Drehmoment steigt von 569 Nm auf 730 Nm.

Der Kompressor-Umbausatz mit Ladeluftkühler kostet 13.800 Euro, dazu kommt die Edelstahl-Auspuffanlage (2.970 Euro) und das Gewindefahrwerk (2.120 Euro) - macht inklusive Einbau 22.238 Euro. Das Basisfahrzeug Camaro Transformer Edition kostet in Österreich 62.400 Euro.

Besuche krone.at/Auto & Motorrad auf Facebook und werde Fan!

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
(Bild: kmm)