Letzte Generation

Porsche Panamera: Vieles neu, aber etwas fällt weg

Motor
25.11.2023 11:54

Porsche legt beim Oberklasse-Sportler Panamera noch eine Schaufel drauf. Die vielleicht letzte Generation der flachen Luxus-Limousine bietet Updates bei Design und Innenraum und glänzt mit stark verbessertem Komfort.

Zweifellos ist der sportive Porsche-Viertürer seit 2009 eine Erfolgsgeschichte. Auch wenn die Zahl von rund 385.000 in Leipzig gebauten Panamera auf den ersten Blick eher bescheiden klingt. Aber zusammen mit dem kurz danach erschienenen SUV Cayenne, das mittlerweile über eine Million Käufer anlockte, bewahrte die Luxus-Limousine Porsche vor der Pleite oder dem Verkauf. Endlich Porsche für vier, allein mit den zwei Sportwagen 911 und Boxster war kein Staat mehr zu machen.

Mit Preisen, die (in Deutschland, also exklusive NoVA) stets knapp unter 100.000 Euro starteten und bis über 200.000 Euro reichen, spülte der recht flache Panamera viel Geld in die Kassen. Vor allem zahlungskräftige Kunden in China und den USA lieben nun mal ihren viertürigen Porsche mit den dicken Verbrennern unter der dem Klassiker 911 nachempfundenen Motorhaube.

Apropos zahlungskräftig: Der neue Panamera startet ab März zu Preisen ab 134.926 Euro, für den Panamera 4 werden mindestens 142.538 Euro fällig. Für den Vortrieb sorgt ein 2,9-Liter-Turbo-Sechszylinder mit 353 PS und 500 Nm, ein Plus von 23 PS und 50 Nm gegenüber dem Vorgänger. Ein Zweiventil-Zweikammer-Luftfahrwerk, LED-Matrix-Hauptscheinwerfer und Parkassistent gehören unter anderem zur Serienausstattung.

Insgesamt vier Plug-in-Hybride wird Porsche für den Panamera anbieten. Zum Marktstart ist der Turbo E-Hybrid ab 196.084 Euro zu haben. Dessen im Getriebegehäuse versteckter E-Motor kann jetzt gut 90 Kilometer weit ohne Aktivierung des Vier-Liter-V8-Verbrenners stromern. Die 70 Prozent mehr saubere Reichweite sind der jetzt größeren Batterie von 25,9 kWh geschuldet, die an einer 11-kW-Wallbox andocken kann und so in gut 2,5 Stunden wieder voll unter Strom steht.

Der Fortschritt wird durch nüchterne Zahlen belegt: Bisher musste der aktuelle V6-Verbrenner nach etwa 53 Kilometern wieder zugeschaltet werden, für mehr reichte der 17,9-kWh-Akku nicht. Wegen der schwachen Ladeleistung stand er sich beim Aufladen dann stundenlang die Räder platt. Die neue Kombination aus V8-Motor und dem E-Motor mit 140 kW/190 PS setzt neue Bestmarken: Zusammen kommen die Triebwerke auf 680 PS und 930 Newtonmeter und lassen den Allradler in 3,2 Sekunden auf 100 km/h spurten. Nur der Ordnung halber: Möglich sind 315 km/h. Porsche bleibt halt Porsche.

Weniger ist mehr beim Fahrwerk
Die Luftfederung hat jetzt statt deren drei nur noch zwei Kammern, arbeitet aber mit einem verbesserten Dämpfer zusammen. Das lässt die Limousine schneller und sensibler auf Unebenheiten reagieren, steigert den Reisekomfort.

An jedem Rad wird die elektronische Feinabstimmung des Fahrwerks bei Bedarf aktiv. Bei eher flotterer Gangart kontrolliert sie die Bewegungen der Karosserie, bügelt Seitenneigung ebenso weg wie zu heftiges Aufbäumen beim Sprint oder Eintauchen beim Verzögern oder gar Bremsen. Je nach Gasfuß passt sich zudem die Bodenfreiheit des Panamera automatisch an, was bis zu drei Zentimeter im Fahrbetrieb bedeuten kann. Für Liebhaber des gepflegten Komforts hebt sich die Karosse beim Einsteigen um mehr als fünf Zentimeter. Hilfreich für alle mit Rücksicht auf Rücken. Schließlich ist der Porsche spürbar flacher als andere Nobellimousinen.

Cockpit deutlich modernisiert
Umlernen müssen künftige Eigner oder auch deren Chauffeure. Der klobige Wahl-Knauf auf der Mittelkonsole hat ausgedient. Die Doppelkupplungsautomatik wird jetzt in Fingerreichweite hinterm Lenkrad bedient. Das moderne 12,6-Zoll-Display ist leicht angekurvt, wie üblich steht der digitale Drehzahlmesser im Zentrum, verrät das Tempo per Ziffern in seiner Mitte. Für Informationen rund ums Navi und mehr sorgt das vertraute mittlere 10,7-Zoll-Display. Ein weiterer Bildschirm kann für die Beifahrerseite bestellt werden. Der Co-Pilot hat dann wie schon beim neuen Cayenne seine eigene Kommandozentrale, kann ein Ziel aussuchen, im Netz surfen, vielleicht aber auch nur einen Film gucken. Eine spezielle Folie sperrt dabei den Blick des Fahrers aus.

Äußerlich outet sich der neue Panamera nur durch einen leicht umgestalteten zentralen Lufteinlass vorn und einen zusätzlichen Schlitz oberhalb des Kennzeichens als neu. Die Kotflügel sind etwas weiter ausgestellt als bisher. Am Heck dominiert das durchgehende Leuchtenband. In Summe fallen die optischen Retuschen zurückhaltend aus, wohl auch, um derzeitige Besitzer nicht zu verschrecken. Geblieben sind auch die Abmessungen. Porsche bietet den Panamera wie gehabt in zwei Längen (5,05 und 5,20 Meter) an.

Die Produktion der neuen und wohl letzten Generation hat bereits begonnen. Nicht mehr dabei ist der fünftürige Sport Turismo. Diese „Kombi“-Variante ist aus dem Programm geflogen. Es scheint sicher, dass es zumindest für Europa in einigen Jahren keinen neuen Panamera mehr geben wird. Für die leistungshungrigen Kunden zum Beispiel in China, den USA oder den Golfstaaten wird er aber sicher mit Verbrennungsmotoren weitergebaut. (Peter Maahn/SPX)

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

(Bild: KMM)



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt