Nach dem dramatischen Felssturzereignis auf dem Fluchthorn in der Silvretta im Juni ist es jetzt zu einem riesigen Felsabbruch auf der Falbesoner Knotenspitze (3118 Meter) in den Stubaier Alpen gekommen.
Der Vorfall ereignete sich laut Thomas Fankhauser, dem Wirt der Franz-Senn-Hütte in Neustift, in der Nacht von Donnerstag auf Freitag der vergangenen Woche.
Felsmassen stürzten 200 Höhenmeter hinunter
„Vom Grat donnerten auf einer Breite von rund 40 Metern plötzlich Felsmassen etwa 200 Höhenmeter in einer Rinne in die Tiefe, ehe sie auf einem Schotterfeld zu liegen kamen“, schildert Fankhauser. Zum Glück gab es keine Verletzten. Ursache war laut Fankhauser wohl, dass der Permafrost auftaute.
Die Knotenspitze, die sich zwischen der Franz-Senn-Hütte und der Neuen Regensburger Hütte befindet, wird im Sommer von dieser Seite nicht begangen. Im Winter handelt es sich freilich um eine beliebte Skitour. „In der kalten Jahreszeit kann aber nichts passieren“, beruhigt der Hüttenwirt.
Dramatische Veränderung der Berge
Laut Thomas Rabl, Präsident des Tiroler Bergsportführerverbands, verändern sich derzeit die Berge in einem Tempo, „wie wir es selbst noch nie erlebt haben“. Es sei daher vielfach notwendig, neue sichere Routen im Gebirge anzulegen. Dem Risikomanagement komme eine immer noch größere Bedeutung zu.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.