Die Gründer der von Ford und VW dichtgemachten Roboterauto-Firma Argo AI satteln in den USA auf selbstfahrende Lastwagen um. Sie stellten am Donnerstag in Pittsburgh die neue Firma Stack AV vor, die vom japanischen Technologie-Investor Softbank finanziert wird. Chef des neuen Unternehmens ist Brian Salesky, der den Posten bereits bei Argo AI hielt.
„Da sich das Konsumverhalten der Verbraucher verändert, benötigen Unternehmen zunehmend KI-gesteuerte, intelligente und zuverlässige Lieferketten“, sagte Salesky. „Wir sind zuversichtlich, dass wir mit unserer proprietären Technologie und Expertise sowie dem Engagement unseres langjährigen Partners SoftBank die Lkw- und Frachtbranche revolutionieren werden, indem wir Effizienz- und Sicherheitsverbesserungen vorantreiben und Lieferkettenbeschränkungen für unsere Kunden abbauen, damit sie ihre Ziele erreichen und ihre Missionen vorantreiben können.“
Stack AV wird bei selbstfahrenden Lastwagen mit seit langem aktiven Rivalen wie der Google-Schwesterfirma Waymo und Aurora Innovation konkurrieren. Waymo kündigte jüngst allerdings an, die Entwicklung der Sattelschlepper-Technik zurückzustellen und sich stattdessen stärker auf Robotaxis zu fokussieren.
Ford und Volkswagen waren die Hauptgeldgeber der 2016 gegründeten Firma Argo AI und beschlossen im vergangenen Jahr, nicht mehr in diese zu investieren. Die Mitarbeiter wurden von den Konzernen zum Teil für die Entwicklung ihrer eigenen Fahrassistenzsysteme übernommen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.