Im Science-Fiction-Film sind Laserkanonen seit Jahrzehnten ein bewährtes Waffensystem, in der realen Welt stecken sie aber in den Kinderschuhen. Doch der rapide technologische Fortschritt ermöglicht immer mächtigere und auch kompaktere Systeme. Wurden die ersten Prototypen solcher Waffensysteme aufgrund ihres Energiehungers und ihrer Größe noch auf Kriegsschiffe montiert, zeigt der US-Rüstungskonzern Northrop Grumman im Rennen mit China und Russland nun bereits ein tragbares System.
Nicht nur beim US-Militär sieht man in Laserwaffen Vorteile gegenüber bekannten Technologien wie Raketen oder Artillerie: Hochenergiewaffen benötigen keine Munition, sondern Strom. Der Bedarf ist zwar gewaltig, bei einer stabilen Versorgung müssen sie aber keine Munitionsengpässe fürchten. Zudem versprechen Laserwaffen hohe Reichweite und Präzision.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.