„Null-Toleranz-Regel“
Ein 13-Jähriger mit 200 Einträgen in seinem Strafakt, der alle an der Nase herumführt. Eine 14-Jährige, die an Krebs starb, weil sie nach Angaben ihrer Eltern Chemotherapie, Bestrahlung und Operation ablehnte. Welche Entscheidungen dürfen Kinder und Jugendliche selbst treffen - auch im Bereich Gesundheit -, was sind ihre Pflichten? Und was bedeutet es im Detail, strafmündig zu sein? Wir klären auf.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.