Brütende Hitze legt sich wieder über Österreich, vor allem in den Städten bringen dann auch die Nächte kaum Abkühlung. Hält diese Wetterlage einige Tage an, dringt die Hitze in unsere Wohnungen ein, die Temperatur erreicht ein ungemütliches Niveau. Kühltechnik vom Ventilator über Selbstbaulösungen (den Bauplan finden Sie weiter unten) bis zur Klimaanlage verspricht Abhilfe. Doch nicht jede Lösung ist effektiv ...
Mit Hitze hat unser Autor leidvolle Erfahrung. Die Altbauwohnung im dritten Stock im Frühling besichtigt und im Herbst bezogen, dauerte es bis zum nächsten Sommer, bis sich die thermischen Besonderheiten des Domizils offenbarten. 31,5 Grad Raumtemperatur sind nach mehreren Hitzetagen erreichbar, nachts fällt sie während Hitzewellen nicht unter 26 Grad. Eine teure Klimaanlage kaufen, die Unmengen Strom verbraucht? Das kam zunächst trotzdem nicht infrage.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).