Drängen auf Lösung
G-20 beraten in Paris über Euro-Schuldenkrise
Die G-20-Finanzminister wollen sich nach Informationen aus Delegationskreisen darauf verständigen, die Fortschritte Europas im Kampf gegen die Schuldenkrise zu begrüßen. Dies werde Teil des Kommuniques sein, das nach dem Treffen veröffentlicht werde, kündigte eine mit den Verhandlungen vertraute Person laut der Nachrichtenagentur Reuters an.
Zudem werde die G-20-Vereinbarung bezüglich der Devisenaussagen nicht schärfer als beim letzten Treffen in Washington ausfallen. China habe keine Hinweise darauf gegeben, dass das Land darauf vorbereitet sei, seine Geschwindigkeit bei der Flexibilisierung der Landeswährung Yuan anzuziehen.
Schäuble will "klare Maßnahmen"
Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble hatte vor Beginn des zweitägigen Treffens am Freitagabend versichert, dass die Europäer "klare Maßnahmen" ergreifen würden, um eine Ausbreitung der Euro-Krise zu verhindern. "Dazu gehört, dass alle systemrelevanten Banken mit dem nötigen Kapital ausgestattet sind."
Auch eine zwangsweise Kapitalisierung schloss Schäuble nicht aus: Wenn die Banken die Vorgaben nicht aus eigener Kraft erfüllen könnten, "dann würde ihnen notfalls auch durch die Staaten geholfen", sagte Schäuble. Forderungen aus den Schwellenländern nach einer Erhöhung der Finanzmittel des Internationalen Währungsfonds, um bei der Euro-Krise auszuhelfen, erteilte er jedoch eine Absage.
Vorbereitung auf Cannes-Gipfel
Das Treffen der Finanzminister dient zur Vorbereitung des G-20-Gipfels der Staats- und Regierungschefs Anfang November im südfranzösischen Cannes. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel tauschte sich am Freitag in einem Telefonat mit US-Präsident Barack Obama über die jüngsten Entwicklungen in der Euro-Krise aus. Thema der Unterredung sei auch der G-20-Gipfel in Cannes gewesen, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert. Die französische G-20-Präsidentschaft hatte vor Beginn des Finanzminister-Treffens deutlich gemacht, dass die Euro-Zone "das Epizentrum der globalen Krise" sei.
Beim G-20-Treffen in Paris geht es auch um die geplante Reform des Weltwährungssystems und schärfere Vorgaben für Großbanken. Die anhaltende Schuldenkrise in der Eurozone dominiert die Zusammenkunft aber.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.