Krisenhilfe OÖ mahnt

Aggressionen belasten Helfer, Lehrer und Verkauf

Jobbeschreibung: Blitzableiter – so fühlen sich viele, die im medizinischen Bereich, als Lehrer oder im Verkauf tätig sind sagt Sonja Hörmanseder von der Krisenhilfe OÖ. Steigende Respektlosigkeit und aggressives Verhalten sind an der Tagesordnung, aufgestaute Frustrationen werden oft an Unschuldigen ausgelassen.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung, Ausweglosigkeit und Zukunftsängste – das sind die Gründe, warum sich Menschen an die Krisenhilfe OÖ wenden“, sagt Leiterin Sonja Hörmanseder: „Die Krise ist das Öl im Feuer. Symptome psychischer Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen verstärken sich, Menschen mit Suchtproblemen kämpfen mehr mit Rückfällen, Panikattacken nehmen zu.“

„Normale“ Krise dauert nicht länger als 3 Monate
Warum bringt uns die Pandemie derart an die eigenen Grenzen? Martin Schmid von der Krisenhilfe OÖ sagt: „Eine durchschnittliche menschliche Krise dauert rund drei Monate. Alles darüber hinaus ist für den menschlichen Organismus nicht verkraftbar. Wenn man bedenkt, dass wir diesen Zeitrahmen schon weit gesprengt haben, ist eine Art Chronifizierung der Belastungen nur logisch“.

Zitat Icon

Das Ohnmachtsgefühl, die Handlungsunfähigkeit und dass noch immer ,kein Licht am Ende des Tunnels‘ zu erkennen ist, macht einige mutlos. Besonders belastet sind jene, die schon vorher psychische Probleme hatten.

Sonja Hörmanseder, Krisenhilfe OÖ

Situation am Arbeitsplatz ist oft sehr belastend
Vielen Oberösterreichern setzt auch die Arbeitssituation zu: „Wir hören täglich, dass insbesondere Mitarbeiterinnen im Gesundheitsbereich und in pädagogischen Berufsfeldern an der Belastungsgrenze angelangt sind. Das niederschwellige Angebot der Krisenhilfe OÖ ist hier besonders wichtig. Auch Pflegekräfte, Ärzte, Apotheker, Mitarbeiter in den Impfstraßen und Pädagogen können sich rund um die Uhr an uns wenden“, sagt Hörmanseder.

Prellbock sein ist kein Spaß
Prellbock zu sein erschöpft, das zeigt sich auch bei den internen Kündigungszahlen im medizinischen Bereich. Auch die Apotheken sind betroffen. Die Krisenhilfe OÖ ist bei Sorgen, Ängsten und Gefühlen von Belastungen und Überforderungen rund um die Uhr unter 0732 / 2177 telefonisch erreichbar, zusätzlich gibt es eine Onlinekrisenberatung und mobile Krisenintervention.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).