01.09.2021 15:54 |

Massive Lieferprobleme

Brexit: Pubs in Großbritannien geht das Bier aus

Seit Wochen ist Großbritannien mit einem enormen Versorgungsproblem konfrontiert. Hauptgrund dafür ist das Fehlen zahlreicher Lastwagenfahrer aufgrund des Brexits. Neben leeren Regalen in den Supermärkten sind nun auch die auf der Insel beliebten Pubs betroffen - ihnen geht nämlich zunehmend das Bier aus. Aber auch in nahezu allen anderen Branchen fehlen die billigen Arbeitskräfte aus der EU.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Es gebe in manchen Filialen Lieferprobleme bei den bestimmten Marken, teilte die Pub-Kette JD Wetherspoon am Mittwoch mit. Das Unternehmen entschuldigte sich bei seinen Kundinnen und Kunden und versicherte, dass gemeinsam mit den Brauereien alles unternommen werde, um das Problem zu lösen.

Rund 100.000 Fahrer fehlen
Nach Angaben des Logistikverbands Road Haulage Association fehlen etwa 100.000 Fahrer. Ein wichtiger Grund dafür ist der Brexit: Viele Fahrer aus Europa haben das Land verlassen, und neue kommen kaum hinzu, weil nun komplizierte und teure Visa-Verfahren notwendig sind.

Wetherspoon-Chef Tim Martin war ein lautstarker Brexit-Befürworter. Zuletzt hatte er aber ein liberaleres Einwanderungssystem angemahnt.

Und täglich grüßt das leere Regal
Die Briten sind seit Wochen der Situation ausgesetzt, die sich bereits auf der ganzen Insel zeigt: Tankstellen bleiben geschlossen, in Supermarkt-Regalen herrscht gähnende Leere. Die Fastfood-Kette Nando’s sah sich sogar zur zeitweiligen Schließung von 45 Filialen gezwungen, weil das Hauptnahrungsmittel Hähnchenflügel nicht in ausreichenden Mengen zur Verfügung steht.

Vergangene Woche machte McDonald’s Schlagzeilen: Wegen „vorübergehender Lieferprobleme“ muss die durstige Kundschaft bis auf weiteres auf ihre angestammten Milkshakes verzichten.

Supermärkte zahlen schon Begrüßungsgelder
Die Gewerkschaften hoffen dennoch auf eine positive Entwicklung: Nämlich auf höhere Einkommen für einheimische Arbeitskräfte. Tatsächlich bezahlen Supermarkt-Ketten und Warenhäuser vielerorts schon Begrüßungsgelder für neue Arbeitskräfte.

Der US-Gigant Amazon zahlt Paketpackern Prämien von bis zu 1000 Pfund (rund 1170 Euro), ausgebildete Techniker beim Energiekonzern British Gas erhalten das Dreifache. Supermarktketten bieten erfahrenen Brummi-Lenkern bereits vierstellige Einstellungszahlungen an.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?