Mit dem „V15 Detect“ hat der britische Hersteller Dyson am Donnerstag seinen neuesten kabellosen Akku-Staubsauger enthüllt. Zu den wichtigsten Neuerungen gegenüber dem bisherigen Spitzenmodell V11 zählt eine neue Reinigungsbürste mit integriertem Laser, der selbst kleinste Staubpartikel sichtbar machen soll.
Eine spezielle Linse in der Bürste streue das grüne und damit vom menschlichen Auge evolutionär bedingt besonders gut wahrnehmbare Laserlicht fächerförmig im Winkel von 1,5 Grad nach unten und 7,3 Millimeter vom Boden entfernt, um normalerweise nicht sichtbaren Staub auf Hartböden deutlich von der Oberfläche abzuheben und somit sichtbar zu machen, erläuterte Dyson.
Damit Nutzer auch erfahren, wie gründlich sie gearbeitet haben, zählt und misst ein neuer Sensor beim V15 zudem 15.000 Mal pro Sekunde die Anzahl und Größe der eingesaugten Staubpartikel, um die Saugleistung automatisch an den Staubgehalt anzupassen. Die maximale Akku-Laufzeit liegt laut Website wie schon beim V11 bei bis zu 60 Minuten.
In den USA ist der Dyson V15 Detect ab sofort zum Preis von rund 700 US-Dollar erhältlich. Angaben zu Euro-Preisen und der Verfügbarkeit hierzulande stehen noch aus.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).