07.01.2021 12:32 |

Sprecherin: „Absurd!“

NEOS über Anschober: „Dieser Minister gehört weg“

Für die NEOS ist Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) rücktrittsreif. „Dieser Minister gehört weg“, sagte deren Gesundheitssprecher Gerald Loacker bei einer Pressekonferenz am Donnerstag. Der 60-Jährige sei eine „personifizierte Pannenserie“ und für das Chaos rund um die Corona-Impfungen verantwortlich. Anschober sah sich zuletzt mit massiver Kritik konfrontiert, weil bereits Impfstoff in Österreich verfügbar ist, aber nicht verimpft wurde. Eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums tat personelle Konsequenzen unter Mitarbeitern als „völlig absurd“ ab.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Wenn Anschober „zehn Deka Anstand“ hätte, „würde er von selbst den Hut nehmen“, so Loacker. Eine angenehme Stimme reiche nicht für ein Ministeramt, es brauche auch Managementqualitäten: „Und die bringt er entschieden nicht mit.“ Anschober habe bisher kein Projekt auf die Reihe bekommen, so der pinke Abgeordnete, der etwa die Beschaffung von Schutzbekleidung, das „Chaos in Ischgl“, die verspätete Risikogruppen-Verordnung, den sogenannten Ostererlass, diverse aufgehobene Verordnungen, die Ampel, „die nach einer Woche wieder versenkt werden musste“ und nun das Chaos um die Impflogistik anführte.

Impfung geht ab Montag „in die Breite“
Kern des Anstoßes: In Österreich ist Impfstoff verfügbar, dieser wurde aber noch nicht verimpft. Die Bundesregierung hatte darauf zuletzt reagiert und die Impfungen vorgezogen, deren offizieller Start für den 12. Jänner geplant war. Gesundheitsminister Rudolf Anschober rechtfertigte die Verzögerung im Interview mit dem Ö1-Morgenjournal damit, dass zunächst die Pilotphase abgewartet wurde. Es sei die größte Impfkampagne jemals in Österreich, diese brauche eine präzise Vorbereitung und eine Pilotphase.

So heißt es auch aus dem Ministerium: Die Pilotphase sei gut verlaufen, die Rückmeldungen seien gut gewesen, ab Montag gehe die Impfung „in die Breite“. Die ÖVP und auch Kanzler Kurz waren mit dieser Vorgangsweise unzufrieden, sodass am Dienstagabend festgelegt wurde, dass der allgemeine Impfstart früher erfolgen soll.

Auch Kritik am Bundeskanzler
„So wie Anschober sein Ministerium nicht im Griff hat, hat Kurz seine Regierung und auch die Krise nicht im Griff“, hagelte es seitens Loacker auch Kritik an Sebastian Kurz, der nicht aus der Verantwortung genommen werden könne. Der Kanzler nehme in Kauf, dass Menschen sterben, weil die Impflogistik nicht funktioniere und die Impfung dadurch um Wochen verzögert werde. Loacker: „Das Chaos, Herr Bundeskanzler, ist auch Ihr Chaos, und das haben Sie mitzuverantworten.“

„Schritt Richtung Impf-Apartheid"
Kritik gab es auch von NEOS-Mandatar Sepp Schellhorn (siehe Video oben) und von den Freiheitlichen in Bezug auf den elektronischen Impfpass. Mit diesem machten „ÖVP und Grüne einen weiteren Schritt Richtung Impf-Apartheid“, meinte FPÖ-Klubobmann Herber Kickl, der Widerstand gegen das Projekt ankündigte. Laut Kickl soll der e-impfpass dazu dienen, „Nicht-Corona-Geimpfte lückenlos zu stigmatisieren“.

Sprecherin: Personelle Konsequenzen „völlig absurd“
Das Gesundheitsministerium widerspricht: Von personellen Konsequenzen unter Mitarbeitern zu schreiben sei „völlig absurd“, sagte eine Sprecherin von Minister Anschober. Auch Gerüchte über eine Ablöse des Covid-Sonderbeauftragten Clemens Martin Auer hat man dementiert.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?